Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Zur Bedeutung von Hygieneartikeln bei der Internalisierung von Sauberkeitsnormen 1920-2006
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Ausgehend von Norbert Elias These eines linear verlaufenden Prozesses der Zivilisierung, der in der Neuzeit zu einer zunehmenden Verstärkung der Scham- und Peinlichkeitsgefühle und einem Ersetzen von Fremd- durch Selbstzwänge geführt habe, beschäftigt sich die Autorin mit den Normen und Umgangsweisen im Zusammenhang mit der Menstruation seit den 1920er Jahren bis in die Gegenwart.
Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Objektanalyse und andererseits auf den kulturellen Praktiken bzw. den Hygienevorstellungen, die sich in der Sachkultur spiegeln. Die verwendeten Hygienemittel wurden und werden kleiner, flacher und präziser. Sie passen sich dem Körper mehr und mehr an und rücken der Frau auf den Leib und in die Hand- bzw. Hosentasche. Der Tampon wird fast als Körperbestandteil empfunden, Objekt und Körper scheinen zu verschmelzen.
Außerdem wagt die Autorin einen Blick in die Zukunft der Monatshygiene und nennt Desiderata bei der Erforschung der Menstruationshygiene.
2007 wurde die Arbeit mit dem Anerkennungspreis für exzellente Magisterarbeiten des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München ausgezeichnet.
Autorentext
Magistra Artium, Jahrgang 1981. Studium der Europäischen Ethnologie/Interkulturellen Kommunikation an der LMU München. Tätig beim Bayerischen Volkshochschulverband und freiberuflich als Kulturwissenschaftlerin.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: