Tryptophan- und Auxinbiosynthese in Zea mays

Tryptophan- und Auxinbiosynthese in Zea mays

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639003772
Untertitel:
Enzymatische und phänotypische Charakterisierung von Kandidatengenen der Biosynthesewege in Mais
Genre:
Biologie
Autor:
Verena Kriechbaumer
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
124
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-00377-2

In Pflanzen ist die Aminosäure Tryptophan zusätzlich zu ihrer Rolle in der Proteinbiosynthese Ausgangspunkt für die Synthese zahlreicher Phytohormone und Sekundärmetabolite. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene potentielle Kandidatengene auf eine Beteiligung am Tryptophansynthase-Komplex in Mais hin untersucht. Dieser Komplex katalysiert die Bildung von Indol aus Indol-3-Glycerinphosphat und die Kondensation von Indol und Serin zu Tryptophan.Ein wichtiges Tryptophanderivat im Pflanzenreich ist das am häufigsten vorkommende Auxin Indol-3-Essigsäure (IAA). IAA ist an zahlreichen Prozessen wie Apikaldominanz, Seitenwurzelbildung, Embryonalentwicklung und Tropismen beteiligt. Als Kandidatengene der Auxinbiosynthese in Mais (Zea mays) wurden neben einer Amidase (ZmAmi1) auch zwei Nitrilasegene (ZmNit1 und ZmNit2) isoliert. Expression von ZmNIT2, Enzymparameter und Mutantenphänotyp machen eine Beteiligung dieser Nitrilase an der Auxinbiosynthese im Korn und jungen Primärwurzeln wahrscheinlich. In vitro bilden ZmNIT1 und ZmNIT2 hochmolekulare heteromere Komplexe, die neben IAN auch beta-Cyanoalanin, das als Intermediat der Cyanid-Detoxifikation diskutiert wird, hydrolysieren.

Autorentext
Dr. Verena Kriechbaumer, Dipl.-Biol.Univ. Biologiestudium an der Technischen Universität München mit Schwerpunkt auf Genetik, Virologie und Zoologie. Dissertation am Lehrstuhl für Genetik der TU München. Postdoctoral Research Associate in Oxford und Sheffield in den Themengebieten Golgi-Apparat bzw. intrazellulärer Proteintransport und Chaperone.

Klappentext
In Pflanzen ist die Aminosäure Tryptophan zusätzlich zu ihrer Rolle in der Proteinbiosynthese Ausgangspunkt für die Synthese zahlreicher Phytohormone und Sekundärmetabolite. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene potentielle Kandidatengene auf eine Beteiligung am Tryptophansynthase-Komplex in Mais hin untersucht. Dieser Komplex katalysiert die Bildung von Indol aus Indol-3-Glycerinphosphat und die Kondensation von Indol und Serin zu Tryptophan. Ein wichtiges Tryptophanderivat im Pflanzenreich ist das am häufigsten vorkommende Auxin Indol-3-Essigsäure (IAA). IAA ist an zahlreichen Prozessen wie Apikaldominanz, Seitenwurzelbildung, Embryonalentwicklung und Tropismen beteiligt. Als Kandidatengene der Auxinbiosynthese in Mais (Zea mays) wurden neben einer Amidase (ZmAmi1) auch zwei Nitrilasegene (ZmNit1 und ZmNit2) isoliert. Expression von ZmNIT2, Enzymparameter und Mutantenphänotyp machen eine Beteiligung dieser Nitrilase an der Auxinbiosynthese im Korn und jungen Primärwurzeln wahrscheinlich. In vitro bilden ZmNIT1 und ZmNIT2 hochmolekulare heteromere Komplexe, die neben IAN auch beta-Cyanoalanin, das als Intermediat der Cyanid-Detoxifikation diskutiert wird, hydrolysieren.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback