Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Anfänge, Teilung, Aktuelle Entwicklungen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Besonders die Marathon-Strecke erlebt einen enormen Zulauf an Freizeitläufern, welche sich auf Asphalt oder auf weicheren Untergründen bewegen. Zurückblickend liegen die Anfänge dieser freizeitorientierten Laufbewegung in Deutschland in der BRD und DDR. Im Westen entstanden die Volkslauf- und Trimm-Aktion sowie die Lauftreff- und Stadtmarathon-Bewegung; im Osten Lauf Dich gesund und Eile mit Meile. Doch wie ist zu erklären, dass sich trotz staatlich organisierter Programme die Laufbewegung auch in der DDR dezentral entwickeln konnte? Warum besitzt der Dauerlauf bis heute eine starke Anziehungskraft besonders in den oberen Mittelschichten? Wie kommt es, dass immer mehr Läufer ihr Können im Rahmen eines Events präsentieren? Die Autorin untersucht den Laufsport, hier insbesondere den Marathon vor und nach der Wende und beleuchtet dessen aktuelle Entwicklungen. Hinleitend beginnt sie mit dem Langlauf in der Vor- und Frühzeit und der Entstehungsgeschichte des Marathons. Des Weiteren wird der deutsche Langlauf- und Marathonlauf bis zum 2.Weltkrieg sowie während der Teilung betrachtet. Das Buch richtet sich an alle Lauffreudigen und Marathonis, an Geschichtsinteressierte und Zeitzeugen.
Constanze Bartel, M.A.: Studium der Sportwissenschaft, Schwerpunkt Marketing und der Soziologie an der Georg-August-Universität in Göttingen. Assistentin im Brandmanagement bei der HDI-Gerling Sach Serviceholding AG, Hannover
Klappentext
Besonders die Marathon-Strecke erlebt einen enormen Zulauf an Freizeitl ern, welche sich auf Asphalt oder auf weicheren Untergr nden bewegen. Zur ckblickend liegen die Anf e dieser freizeitorientierten Laufbewegung in Deutschland in der BRD und DDR. Im Westen entstanden die Volkslauf- und Trimm-Aktion sowie die Lauftreff- und Stadtmarathon-Bewegung; im Osten Lauf Dich gesund und Eile mit Meile. Doch wie ist zu erklären, dass sich trotz staatlich organisierter Programme die Laufbewegung auch in der DDR dezentral entwickeln konnte? Warum besitzt der Dauerlauf bis heute eine starke Anziehungskraft besonders in den oberen Mittelschichten? Wie kommt es, dass immer mehr L er ihr K nnen im Rahmen eines Events pr ntieren? Die Autorin untersucht den Laufsport, hier insbesondere den Marathon vor und nach der Wende und beleuchtet dessen aktuelle Entwicklungen. Hinleitend beginnt sie mit dem Langlauf in der Vor- und Fr hzeit und der Entstehungsgeschichte des Marathons. Des Weiteren wird der deutsche Langlauf- und Marathonlauf bis zum 2.Weltkrieg sowie w end der Teilung betrachtet. Das Buch richtet sich an alle Lauffreudigen und Marathonis, an Geschichtsinteressierte und Zeitzeugen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: