Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende

Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783631899533
Untertitel:
Eine Laut-Denk-Studie zu drei Prosatexten der 1940er-Jahre
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Autor:
Mark-Oliver Carl
Herausgeber:
Peter Lang
Auflage:
23001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
450
Erscheinungsdatum:
31.07.2023
ISBN:
978-3-631-89953-3

Was sind mentale Kontextmodelle? Wie bauen Schüler*innen und Studierende mentale Modelle vom kommunikativen Kontext literarischer Texte auf? Welches Wissen nutzen Sie dabei?

Welche Vorstellungen machen sich Lernende spontan von Autor*in, Genre und Entstehungszeit eines literarischen Textes, den sie gerade lesen, oder von den Reaktionen, die er ausgelöst hat und noch auslösen wird? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück, wenn ihnen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden? Diesen bisher unbeachteten Fragen geht die vorliegende Laut-Denk-Studie mit Schüler*innen zehnter Klassen und Lehramts-Studierenden im Fach Deutsch zu drei Kurzprosatexten von Heinrich Böll, Bertolt Brecht und Enid Blyton nach. Sie rekonstruiert die Bildung mentaler Kontextmodelle als anspruchsvolle Denkarbeit, bei der fortgeschrittene Lernende vor allem auf populärkulturelle Fiktions-Erfahrungen und auf Schemata zurückgreifen, denen zufolge früher' (fast) alles schlechter war.

Autorentext
Mark-Oliver Carl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, wo diese Habilitationsschrift auch angenommen wurde. Er hat an der Universität Kassel über Intertextualität promoviert und forscht und lehrt seither in der Literatur- und Mediendidaktik.

Inhalt
Danksagungen - Einleitung - 1 Mentale Reprasentationen von Texten und beteiligte Wissensstrukturen: der Forschungsstand - 2 Grundriss der empirischen Untersuchung - 3 Erhebung der Daten - 4 Auswertungsdesign - 5 Inhaltsanalyse im Hinblick auf mentale Textreprasentationen (Dimension 1) - 6 Inhaltsanalyse im Hinblick auf aktive Wissensstrukturen (Dimension 2) - 7 Zusammenschau der Codings in beiden Dimensionen - 8 Zusammenfassende Diskussion und Reflexion der Untersuchung - 9 Fazit: Zentrale modellerweiternde Hypothesen und ihre didaktischen Implikationen - Anhang: Coding-Rohdaten - Quellen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback