Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine Untersuchung muttersprachlicher Prüfungsaufgaben der drei Bundesländer Bremen, Rheinland-Pfalz und Hessen, sowie der französischen Académies mit einem Ausblick auf Spanien
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Auflage:
09001 Auflage 1. Auflage
Erscheinungsdatum:
04.06.2009
Dieses Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Historie und Pädagogik (Sekundarschule) zwischen 1950 und 1990. In Frankreich und Deutschland wird das Jahr 1968 als Einschnitt in die bis dahin geradlinig verlaufenen Entwicklungen empfunden. Der Einfluss der Realgeschichte auf das Bildungswesen ist einfach nachzuweisen, die Auswirkungen der Mentalitätsgeschichte schwerer zu fassen. Die Autorin erweitert den interdisziplinären Ansatz Geschichte/Pädagogik um Literaturwissenschaft und Philosophie. Sie wählt deutsche, französische und spanische Autoren und Werke aus, die für die geistige Verfassung stehen, unter deren Einfluss Prüfungsanforderungen artikuliert werden. Die Zusammenstellung und Kommentierung muttersprachlicher Prüfungsthemen in Abitur und Baccalauréat beweisen, dass die Pädagogik in die Mentalitätsgeschichte eingebettet und mit den dort entworfenen Menschenbildern und Gesellschaftsentwürfen verknüpft ist.
Autorentext
Die Autorin: Elsbeth Baier, geboren 1928, studierte Deutsch, Französisch, Geschichte und Englisch in Mainz, Innsbruck und Lyon. Nach den Staatsexamina (1954, 1956) war sie im Schuldienst von Rheinland-Pfalz tätig, von 1970 bis 1989 als Studiendirektorin. 1984 erhielt sie eine Beca (Stipendium für Lehrer) an der Universität Salamanca (Spanien). 2008 promovierte sie in Tübingen.
Klappentext
Dieses Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Historie und Pädagogik (Sekundarschule) zwischen 1950 und 1990. In Frankreich und Deutschland wird das Jahr 1968 als Einschnitt in die bis dahin geradlinig verlaufenen Entwicklungen empfunden. Der Einfluss der Realgeschichte auf das Bildungswesen ist einfach nachzuweisen, die Auswirkungen der Mentalitätsgeschichte schwerer zu fassen. Die Autorin erweitert den interdisziplinären Ansatz Geschichte/Pädagogik um Literaturwissenschaft und Philosophie. Sie wählt deutsche, französische und spanische Autoren und Werke aus, die für die geistige Verfassung stehen, unter deren Einfluss Prüfungsanforderungen artikuliert werden. Die Zusammenstellung und Kommentierung muttersprachlicher Prüfungsthemen in Abitur und Baccalauréat beweisen, dass die Pädagogik in die Mentalitätsgeschichte eingebettet und mit den dort entworfenen Menschenbildern und Gesellschaftsentwürfen verknüpft ist.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bildungsrelevante politische Entwicklungen: Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Bildungsrelevante Autoren: Böll, Grass, Habermas; Sartre, Camus, Malraux u. a.; Ortega y Gasset Abiturthemen Deutsch, Themen Baccalauréat Français 1950-1990 nebst Texten und Kommentierung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: