Einband:
Kartonierter Einband
Erscheinungsdatum:
14.12.2004
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Funktion und Bedeutung des Ausdrucks paenitentia bzw. paenitere in den Quellen des römischen Rechts bis zum Ende des 3. Jahrhunderts. Zunächst werden die Quellen untersucht, die Rechtsgeschäfte betreffen, dann die prozessrechtlichen und schließlich die strafrechtlichen Quellen. Das Augenmerk richtet sich darauf, ob und unter welchen Voraussetzungen es jemandem möglich ist, sein rechtlich relevantes Vorverhalten zu bereuen, es sozusagen ungeschehen zu machen. Ergebnis ist, dass die rechtlichen Folgen eines Verhaltens nur dann verhindert oder beseitigt werden können, wenn sie noch nicht eingetreten sind oder wenn andere durch ihre Beseitigung keinen Nachteil erleiden. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich mit den modernrechtlichen verbraucherschützenden Widerrufsrechten.
Autorentext
Der Autor: Axel Riechelmann wurde 1967 in Northeim geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Anschließend war er zunächst Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule, jetzt ist er Lehrer an einem Berufskolleg. Die Promotion erfolgte 2003.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Funktion und Bedeutung des Ausdrucks paenitentia bzw. paenitere Stand der Forschung Quellenuntersuchung (Rechtsgeschäfte, Prozessrecht, Strafrecht) Vergleich mit dem geltenden Privatrecht.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
| # |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
| 1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: