Von «Pan» zu «Pan»

Von «Pan» zu «Pan»

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631533529
Untertitel:
Zur Geschichte der polnischen Anrede besonders im 18. Jahrhundert
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Autor:
Marie-Beata Mika-Jasinski
Herausgeber:
Peter Lang
Auflage:
05001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
285
Erscheinungsdatum:
03.02.2005
ISBN:
978-3-631-53352-9

Diese Studie liefert eine sozio- und ethnolinguistische Erklärung der Besonderheiten des polnischen Anredesystems, die auf die spezifischen Charakteristika der polnischen Adelsgesellschaft zurückgeführt werden können. Beleuchtet wird dies mittels der Hauptkonstante pan, die über Jahrtausende im polnischen System den Sprachwandel erfolgreich überdauerte. Die Arbeit bietet nicht nur eine Aufnahme neuer sprachlicher Daten aus dem 18. Jahrhundert, sie zeigt insbesondere anhand der Geschichte die vornehmlichen Motive für die Spezifika des polnischen Anredesystems auf. Die Grundlage der Untersuchung bildet die sogenannte Goldene Freiheit der Szlachta (zota wolno szlachecka). Diese Freiheit des Adels beeinflußte in erster Linie die Entwicklung der gesellschaftlichen Umgangsformen. Selbst der sukzessive Verfall und die Relikte der polnischen Adelskultur wirkten und wirken sich auf die Anredekonstituenten aus. Diese Untersuchung klärt den Leser hinsichtlich der gegenwärtigen und damaligen Besonderheit und Vielfalt der polnischen Anredeformen auf und mildert vor allem sein bisheriges Befremden ihnen gegenüber.

Autorentext
Die Autorin: Marie Beata Mika studierte von 1995 bis 2000 Slavistik, Sprachlehrforschung, Geschichte und Osteuropa-Studien an der Universität Hamburg. Dem Studium folgten mehrere Forschungsaufenthalte am Institut für Linguistik und am IBL PAN der Universität Warschau. Die Autorin promovierte 2003 am Institut für Slavistik der Universität Hamburg. Neben Magisterarbeit und Dissertation absolvierte sie Praktika bei Rundfunk und Printmedien sowie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Die Autorin arbeitet gegenwärtig an ihrer Habilitation im Bereich Wortbildung und Psycholinguistik.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Die frühesten polnischen Anredekonstituenten und ihre Ursprungsgeschichte in Chronologie Wielmony, szlachetny, askawy, miociwy - Barock in der Anrede Quo vadis pan? Raum und Geschichte der Szlachta Die differentia spezifica des polnischen Staatswesens Ethnolinguistik und ihre Rolle bei der Beschreibung der Sprache und Kultur Das deutsche und polnische Anredeverhalten im Vergleich Sprachwandel und die Hauptkonstante pan.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback