Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 1989/90

Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945  1989/90

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531314266
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Walter Gagel
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
3., überarb. und erw. Aufl. 2005
Anzahl Seiten:
343
Erscheinungsdatum:
25.11.2005
ISBN:
978-3-531-31426-6

Die "Wende" war Anlass, der Entwicklung der politischen Bildung vor 1989 nachzugehen. Sie wird als Parallele zur Westorientierung der Bundesrepublik nach 1945 und zu dem damit verbundenen Bruch mit der deutschen geschichtlichen Tradition dargestellt. Auch die politische Bildung trennte sich von traditionellen Konzepten der politischen Erziehung in Deutschland. Die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen werden in ihrem politischen und sozialen Umfeld beschrieben. Bezüge zur geistesgeschichtlichen Entwicklung werden nachgewiesen: Die Rezeption des amerikanischen Pragmatismus traf zusammen mit dem Einfluss des Existentialismus und des Marxismus. Das Buch ist der Versuch einer - trotz aller Kritik - verstehenden Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik vor der Einheit und während des Einheitsprozesses.

"[...] [man] kann [...] seine Darstellung, seine Einteilung in Epochen und Kategorien [...] guten Gewissens als repräsentative Geschichtsschreibung empfehlen." Praxis Politische Bildung, 03/2006

"Auf Gagels Fortsetzung von 1990 bis heute dürfen wir [...] jetzt schon gespannt sein." Forum Politikunterricht, 02/2006

Vorwort
Umfassende Gesamtdarstellung der politischen Bildung!

Autorentext
Dr. Walter Gagel ist o. Professor a.D. für Politische Bildung an der Technischen Universität
Braunschweig.

Inhalt
1. Einleitung: Westorientierung und philosophischer Pragmatismus. Leitlinien der historischen Betrachtung.- 1.1 Funktionen einer Geschichte der politischen Bildung.- 1.2 Theoretisches Vorverständnis.- 1.3 Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten in Ost und West.- 1.4 Das Verständnis der Wende: Konsens oder Dissens?.- 1.5 Leitlinien der folgenden Darstellung.- 2. Umorientierung von außen: Re-education durch Reform des Bildungswesens 19451949.- 2.1 Das Bildungsprogramm der Siegermächte.- 2.2 Das amerikanische Programm der Re-education.- 2.3 Bildungspolitik der Engländer und Franzosen.- 2.4 Die Wirkung von Bildungsreform und Umerziehung.- 2.5 Erfolg oder Scheitern der Umerziehung?.- 2.6 Das Problem des Kulturtransfers.- 3. Pragmatismus und philosophische Demokratietheorie: Die Kontroverse um die Partnerschaftspädagogik zwischen Oetinger und Litt 19511955.- 3.1 Die Anfänge der Bundesrepublik.- 3.2 Friedrich Oetinger.- 3.3 Theodor Litt: Staats- oder Politikerziehung?.- 3.4 Die Unterschiede zwischen Oetinger und Litt: einander ausschließend oder komplementär?.- 4. Gemeinschaftserziehung und Antikommunismus 19501960.- 4.1 Das Gutachten des Deutschen Ausschusses 1955.- 4.2 Antikommunismus.- 5. Zeitdiagnose auf dem Hintergrund des Existentialismus: Wolfgang Hilligen 1955 und später.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Der Zusammenhang zwischen Zeitdiagnose und Lernaufgaben: Plan und Wirklichkeit 1955.- 5.3 Hilligens erster Entwurf im Rahmen der didaktischen Diskussion.- 5.4 Die spätere didaktische Konzeption: Das Bedeutsam-Allgemeine.- 5.5 Grenzen des zeitdiagnostischen Ansatzes.- 6. Die Konstituierung der Fachdidaktik 1960 Kurt Gerhard Fischer.- 6.1 Die Bundesrepublik zu Beginn der 60er Jahre.- 6.2 Die Bedeutung des Generationenwechsels in der Fachdidaktik.-6.3 Die didaktische Wende.- 6.4 Kurt Gerhard Fischer.- 6.5 Fischers Konzeption im zeitgeschichtlichen Horizont.- 7. Erschließung der Wirklichkeit: Sozialwissenschaftliche Orientierung - Hermann Giesecke 1965.- 7.1 Das Problem der Verwissenschaftlichung.- 7.2 Die Rezeption der Sozialwissenschaften.- 7.3 Hermann Giesecke.- 7.4 Nachfolgende Kontroversen.- 8. Die Politisierung der politischen Bildung 1968.- 8.1 Die Protestbewegungen 1967/68.- 8.2 Die Antwort der Bundesregierung vom 23.9.1968.- 8.3 Bildungspolitische Reformen.- 8.4 Die reformfähige Demokratie.- 9. Differenzierung didaktischer Konzeptionen und Polarisierung in der Zeit der sozialliberalen Koalition 19701980.- 9.1 Problemaufriss.- 9.2 Die Ausdifferenzierung didaktischer Konzeptionen.- 9.3 Konflikte um die politische Bildung und Polarisierung.- 9.4 Die Wiederherstellung des wissenschaftlichen Diskurses in der politischen Didaktik.- 9.5 Auswirkungen.- 10. Die pragmatische Wende: Rolf Schmiederer 1971 und 1977.- 10.1 Didaktik als Programm der Gesellschaftsveränderung.- 10.2 Die Wirtschaftskrise 19731977 und ihre innenpolitischen Auswirkungen.- 10.3 Die zweite Didaktik Schmiederers: Schülerorientierung.- 10.4 Die Repädagogisierung der politischen Bildung.- 11. Drei Stile politischer Didaktik: Ernst-August Roloff, Bernhard Sutor, Bernhard Claußen.- 11.1 Das Phänomen der Vielfalt.- 11.2 Ernst-August Roloff.- 11.3 Bernhard Sutor.- 11.4 Bernhard Claußen.- 11.5 Die Ergänzungsfunktion didaktischer Stile.- 12. Lebenswelt als neuer Bezugspunkt der politischen Bildung 19801989.- 12.1 Zur Lage der politischen Bildung.- 12.2 Politische und gesellschaftliche Wandlungen.- 12.3 Die Orientierung an der Lebenswelt.- 12.4 Handlungsorientierarg: Der halbe Pragmatismus?.- 12.5 Zeitdiagnoseund Schlüsselprobleme.- 12.6 Zukunft der Demokratie.- 13. Die Zeit der Wende 1989/90 Abschluss und Ausblick.- 13.1 Von der ideologischen Erziehung zur demokratischen politischen Bildung.- 13.2 Rückblick und Ausblick: Ein Interview.- Literatur.- Personenregister.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback