Vergleichende Politikforschung

Vergleichende Politikforschung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531221625
Untertitel:
Eine Einführung in Probleme und Methoden
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Hiltrud Nassmacher
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1991
Anzahl Seiten:
246
Erscheinungsdatum:
01.07.1991
ISBN:
978-3-531-22162-5

Autorentext
Hiltrud Naßmacher, geb. 1942, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und promovierte dort 1976. Sie habilitierte 1986 an der Universität Oldenburg im Fach Politikwissenschaft mit der Arbeit 'Wirtschaftspolitik 'von unten''. Es folgten Professorenvertretungen in Konstanz (1987-88), Göttingen (1989-90), Trier (1990), Münster (1990-92), Siegen (1994-97) und Konstanz (1997-2000). Seit 1992 ist sie apl. Professorin an der Universität Oldenburg, Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Empirische Demokratieforschung. Arbeitsergebnisse zum Schwerpunkt Vergleich politischer Systeme erschienen in ihren Lehrbüchern Vergleichende Politikforschung (1991), Kommunalpolitik in Deutschland (mit Karl-Heinz Naßmacher) (1999). Darüber hinaus veröffentlichte sie zahlreiche Aufsätze, insbesondere zur Kommunalpolitik, zur Demokratie 'von unten' und zur Entwicklung von Parteien.

Klappentext
In der Politikwissenschaft wird der Vergleich als Forschungsstrategie von immer mehr empirisch arbeitenden Wissenschaftlern und Studenten bevorzugt. In der Regel ist es nicht möglich, alle Grundgesamtheiten (z.B. politische Systeme, Parteien) in den Vergleich einzubeziehen. Auswahlprozesse sind also notwendig. Dabei bieten die Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze eine wichtige Orientierung, denn Arbeiten zum Institutionalismus, Pluralismus, Behaviorismus, Korporatismus, zur politischen Kultur- und Policy-Forschung haben die komplexe Wirklichkeit aus unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Die Autorin bietet eine Einführung in die verschiedenen Ansätze und betrachtet kritisch das jeweilige methodische Vorgehen.

Inhalt
1. Problemstellung.- 2. Institutionalismus.- 3. Pluralismus.- 4. Behaviorismus.- 5. Systemthoretische Betrachtung.- 6. Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Politik.- 7. Politische Kultur-Forschung.- 8. Politikfeldanalysen.- 9. Politikstilanalyse und neuer Institutionalismus.- 10. Ergebnis und Ausblick.- Über die Verfasserin.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback