Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit
Genre:
Sonstige Soziologie-Bücher
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialw.
Transformationen und Dynamisierung von Raum und Zeit können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion. Medien haben in verschiedenen Ausprägungen daran erheblichen Anteil, indem sie mit Raum und Zeit arbeiten, kulturelle und soziale Raum- und Zeitverhältnisse verändern und diese Veränderungen auch immer wieder selbst reflexiv zugänglich machen. Die Beiträge des Sammelbandes fragen danach, was diese medialen Transformationen und Reflexionen für Bildung bedeuten, wie sie Subjektivierungs- oder Vergesellschaftungsweisen verändern und welche neuen Orientierungspotenziale und -anforderungen durch sie erzeugt werden.
Pressestimmen:"Empfehlenswert [...] für Medienpädagoginnen und Medienpädagogen,[...] für Studierende, die sich mit der Raum-Zeit-Thematik auseinandersetzen [...]." merz - medien + erziehung, 3-2013
Vorwort
Medialisierung und Bildung
Autorentext
Gerhard Chr. Bukow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg.
Johannes Fromme ist Professor für Medien- und Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Leiter des AV-Medienzentrums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Benjamin Jörissen ist Akademischer Rat am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Klappentext
Inhalt:Transformationen und Dynamisierung von Raum und Zeit können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion. Medien haben in verschiedenen Ausprägungen daran erheblichen Anteil, indem sie mit Raum und Zeit arbeiten, kulturelle und soziale Raum- und Zeitverhältnisse verändern und diese Veränderungen auch immer wieder selbst reflexiv zugänglich machen. Die Beiträge des Sammelbandes fragen danach, was diese medialen Transformationen und Reflexionen für Bildung bedeuten, wie sie Subjektivierungs- oder Vergesellschaftungsweisen verändern und welche neuen Orientierungspotenziale und -anforderungen durch sie erzeugt werden.Über den Autor:Gerhard Chr. Bukow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg.
Johannes Fromme ist Professor für Medien- und Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Leiter des AV-Medienzentrums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Benjamin Jörissen ist Akademischer Rat am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Zur medialen Transformation unseres Verhältnisses von Raum und Zeit.- Innerhalb von Außerhalb: Soziologische Bemerkungen zur Medialität gesellschaftlicher Exklusionsräume.- Phänomen Zeit: Medien als Zeittreiber.- Bildungsprozesse unter Bedingungen medialer Beschleunigung.- Virtuelle Umgebungen und räumlicher Wissenserwerb.- Spiel-Räume.- Soziokulturelle Aneignung digitaler Spielräume u.a.m.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: