Räume flexibler Bildung

Räume flexibler Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531174839
Untertitel:
Bildungslandschaft in der Diskussion
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2011
Anzahl Seiten:
540
Erscheinungsdatum:
12.11.2010
ISBN:
978-3-531-17483-9

Der Begriff der Bildungslandschaft verweist auf neue bildungspolitische Aktivitäten, die im Kontext gesellschaftlicher Notwendigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz dieser Aktivitäten lässt sich auf drei Ebenen nachzeichnen: Es geht um ein bildungs-politisches Setting und Veränderungen des Gestaltungsraums und des Verantwortungsbereichs zwischen den beteiligten Akteuren. Aus bildungstheoretischer Perspektive werden unter dem Begriff der Bildungslandschaft verschiedene Lernformen und settings neu integriert. Auf der dritten Ebene lassen sich organisatorische Strukturen und konzeptionelle Aspekte anführen. Hier haben inzwischen zahlreiche Modellprojekte die innovative Idee der Bildungslandschaft verknüpft mit sozialpolitischen Aspekten.


Autorentext
Dr. Petra Bollweg ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft tätig.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Klappentext
Der Begriff der Bildungslandschaft verweist auf neue lokale, regionale und kommunale Aktivitäten, die im Kontext gesellschaftlicher Notwendigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz dieser Aktivitäten lässt sich auf drei Ebenen nachzeichnen: Zunächst geht es um ein bildungspolitisches Setting, das mit seiner Zuschreibung von mehr kommunaler Verantwortung Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote im weitesten Sinn vernetzt. Damit verändert sich auch der Gestaltungsraum und der Verantwortungsbereich zwischen den beteiligten Akteuren. Aus bildungstheoretischer Perspektive werden unter dem Begriff der Bildungslandschaft verschiedenste Lernformen und -settings, die über die bislang vorherrschende Zentrierung auf Schule hinausgehen, neu integriert. Auf der dritten Ebene lassen sich organisatorische Strukturen und konzeptionelle Betrachtungsweisen anführen. Hier haben inzwischen zahlreiche Modellprojekte die innovative Idee der Bildungslandschaft mit sozialpolitischen Aspekten verknüpft. Die internationale Perspektive auf Bildungslandschaft eröffnet zudem einen Einblick auf die in Italien, Brasilien, Dänemark, Polen und den Niederlanden gewonnenen Erfahrungswerte.

Zusammenfassung
"Der Band kann sehr zur Lektüre empfohlen werden." Außerschulische Bildung, 3-2011

Inhalt
Bildungstheoretische Grundlegung zu Bildungslandschaft(en) - Herausforderungen: bildungspolitisch, kindheitspolitisch, jugendpolitisch, sozialpolitisch, kommunalpolitisch - Praktische Erfahrungen und Modelle im lokalen, kommunalen und regionalen Raum - Bildungslandschaften im internationalen Vergleich


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback