Transitionen - Übergänge vom Studium in den Beruf

Transitionen - Übergänge vom Studium in den Beruf

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531169477
Untertitel:
Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2010
Anzahl Seiten:
253
Erscheinungsdatum:
30.09.2010
ISBN:
978-3-531-16947-7

Wie nehmen Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Medizin ihr Studium wahr, wie erleben sie den Übergang und wie deuten sie ihre berufliche Situation? Gibt es spezifische Haltungen, die durch die unterschiedlichen Fachkulturen, die unterschiedliche Studiengestaltung und die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen bewirkt wird? In welchen Sequenzen gestaltet sich der Übergang? Auf diese (und weitere) Fragen gibt der vorliegende Band Antworten. Dabei werden qualitative und quantitative Ansätze verbunden.

Autorentext
Dr. Heide von Felden ist Professorin Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Jürgen Schiener ist akademischer Rat am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Inhalt
Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive.- Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive.- Biographieforschung und Lebenslaufforschung konzeptionelle Grundlagen.- Übergangsforschung in qualitativer Perspektive: Theoretische und methodische Ansätze.- Arbeitsmarkt und Berufseinstieg von Akademiker/innen: Theoretische und empirische Grundlagend.- Der Übergang vom Studium in den Beruf: Sequenzmuster und Sinnkonstruktionen.- Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolvent/innen: Ereignis- und Sequenzmusteranalysen.- Studium, Übergang und Beruf: Unterschiedliche Gestaltungsformen von Pädagog/innen und Mediziner/innen.- Familie und Beruf: Geschlechtsspezifische und fachspezifische Unterschiede von Pädagog/innen und Mediziner/innen.- Lernprozesse in Transitionen: Subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen.- Haltungen und Habitusformen von Absolvent/innen der Studiengänge Pädagogik und Medizin: Zum Zusammenhang von Fachkulturen und Selbstund Welthaltungen.- Übergänge als Transitionen.- Übergänge als Transitionen: Übergangsforschung als Triangulation von qualitativen und quantitativen Ergebnissen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback