Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
25 Jahre Ökologische Kommunikation
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
15.07.2010
Die Frage, weshalb sich die Gesellschaft nur langsam auf eine ökologische Krise und damit auf eine mögliche Selbstgefährdung einstellt, ist aktueller denn je. Vor 25 Jahren hat Niklas Luhmann die Studie Ökologische Kommunikation vorgelegt. Es war der systematische Versuch, die Möglichkeiten der modernen Gesellschaft, auf ökologische Probleme zu reagieren, mit Hilfe einer Theorie der Gesellschaft zu bestimmen. Aus der Prämisse, dass die Gesellschaft einem Primat funktionaler Differenzierung unterliegt, folgt Luhmanns Beobachtung: Funktionssysteme können nur auf der Ebene ihrer Programme unter Einbeziehung ihres je spezifischen Codes Resonanz auf ökologische Probleme erzeugen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen den 25. Jahrestag der Ökologischen Kommunikation zum Anlass, Niklas Luhmanns Thesen mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf ihre Plausibilität hin zu diskutieren. Die Beiträge beleuchten unter anderem die Resonanz unterschiedlicher Funktionssysteme wie der Wirtschaft, des Rechts, der Wissenschaft, Politik und Erziehung auf ökologische Probleme.
Vorwort
Resonanzen aus Wirtschaft, Recht, Wissenschaft, Erziehung, Politik und Kunst
Autorentext
Dr. Christian Büscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dr. Klaus Peter Japp ist Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Inhalt
Ökologische Themen.- Formen ökologischer Aufklärung.- Hochtechnologien und die ökologische Selbstgefährdung der Gesellschaft.- Die Realität einer Katastrophe. Gesellschaftliche Diskurse zum Klimawandel.- Resonanz gesellschaftlicher Funktionssysteme.- Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft. Moralisierung der Märkte?.- Kommunikation über Risiken im Rechtssystem. Das Beispiel Nanotechnologie.- Resonanz der Wissenschaft der Gesellschaft.- Klimawandel der Umweltpolitik? Oder: Energiekonzepte als Identitätskrücke.- Umweltkommunikation und Erziehung.- Gesamtgesellschaftliche Resonanz.- Die Ökologie der Individuen. Erwartungen an individuelles Umwelthandeln.- Ökologische Politikberatung als Gesellschaftsberatung?.- Risiko und Gefahr. Zum Problem authentischer Kommunikation.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: