Medienanalyse und Medienkritik

Medienanalyse und Medienkritik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531169101
Untertitel:
Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien
Genre:
Sonstige Politik-Bücher
Autor:
Tilmann Sutter
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2010
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
27.01.2010
ISBN:
978-3-531-16910-1

Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.

"Die Stärke der Publikation liegt darin, dass durch die direkte Gegenüberstellung viele Themen aus der Medien- und Sozialisationsforschung kontrovers diskutiert werden. Dadurch ist es gelungen, eine einseitige und sture Sicht zu vermeiden." wissenschaftsmanagement, 4-2010

Vorwort
Konstruktivistische Mediensoziologie

Autorentext
Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Inhalt
Grundlagen einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- Die Medien sind schuld! Zum Verhältnis von Medienanalyse und Medienkritik.- Sinnstrukturen der Medienkommunikation.- Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation..- Umweltbeziehungen der Medienkommunikation.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß.- Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung.- Forschungsfelder einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption.- Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation.- Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik.- Virtuelle Interaktion.- Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes.- Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien.- Interaktivität neuer Medien Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse.- Medienkompetenz einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Konstruktivistische Hermeneutik. Möglichkeiten einer systemtheoretisch-strukturrekonstruktiven Sozialforschung mit Fallbeispielen aus der Medienforschung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback