Wähler in Deutschland

Wähler in Deutschland

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531168869
Untertitel:
Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2009
Anzahl Seiten:
466
Erscheinungsdatum:
25.06.2009
ISBN:
978-3-531-16886-9

Dieser Band beinhaltet Analysen zum sozialen und politischen Wandel, zu Genderorientierungen und zum Wahlverhalten im Umfeld der Bundestagswahl 2005 auf der Basis einer allgemeinen Bevölkerungsumfrage nach der Wahl. Neben klassischen Fragestellungen der Wahl-, Parteien-, Gender- und allgemeinen Einstellungsforschung behandelt er eine Reihe von neuen, empirisch bisher noch zu wenig untersuchten Themen, wie z. B. das politische Wissen als Grundlage der Wahlentscheidung, den Einfluss von Anomia auf politische Orientierungen und die Beziehungen zwischen Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap.

Vorwort
Analysen im Umfeld der Bundestagswahl 2005

Autorentext
Prof. Dr. Steffen Kühnel lehrt an der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Wissenschaftlicher Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Bettina Westle lehrt Politikwissenschaft an der Universität Marburg.

Inhalt
Sozialer und politischer Wandel.- Orientierungen gegenüber der Demokratie.- Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien.- Beeinflusst Anomia politische Orientierungen?.- Der Wandel des parteipolitischen Engagements der Bürger.- Gender und Politik.- Immer noch in der Steinzeit? Gesellschaftliche und politische Gender-Orientierungen.- Wahlkampf der Geschlechter? Inhaltsanalyse von Printmedien im Bundestagswahlkampf 2005.- Macht Mehrheit Merkel? Wahrnehmung des Meinungsklimas zu Frauen in politischen Führungspositionen und zur Kanzler/in-Präferenz.- Warum sollen wir Sie wählen, Frau Merkel? Analyse zum feministischen Wahldilemma.- Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap.- Wahlverhalten.- Das Michigan-Modell des Wahlverhaltens und die subjektive Sicht der Wähler. Zur Korrespondenz der Effekte von Parteineigung, Kandidatenbewertungen und Urteilen zu politischen Sachthemen mit der subjektiven Begründung von Wahlentscheidungen.- Die Spitzenkandidatin Angela Merkel (CDU/CSU) und der Spitzenkandidat Gerhard Schröder (SPD) in der Wahrnehmung der Bevölkerung bei der Bundestagswahl 2005.- Politisches Wissen als Grundlage der Entscheidung bei der Bundestagswahl 2005.- Charakteristika und Motive der Stimmensplitter bei der Bundestagswahl 2005.- Eine Betrachtung der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005 auf Basis von Rational-Choice-Konzepten.- Schicht, soziale Mobilität und Wahlverhalten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback