Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531166452
Untertitel:
Festschrift für Joachim Westerbarkey
Genre:
Staatslehre & politische Verwaltung
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2009
Anzahl Seiten:
311
Erscheinungsdatum:
12.03.2009
ISBN:
978-3-531-16645-2

Die Mediengesellschaft ist über uns gekommen unmerklich zunächst, dann aber stetig um sich greifend. Parallel dazu und nicht unabhängig davon ist der Konstruktivismus in die Denkstuben der Kommunikationswissenschaft eingezogen. Das hat zur Folge, dass alte Begriffe neu zu fassen sind, dass neue Realitäten zu definieren, aber noch nicht definiert sind, das komplexere Theorien für komplexere Themen gebraucht werden, aber noch nicht verfügbar sind. Ließ sich 1968 Öffentlichkeit noch empirisch herstellen, so ist deren schiere Definition heute bereits ein Problem. Hat die Wahrheit heute noch eine empirische Referenz und was wäre, wenn wir uns über Täuschung nicht (mehr) täuschen dürften? Der vorliegende Titel diskutiert auf unterschiedliche Weise solche Phänomene, die durch einen historischen Rückblick noch konturiert werden. Es zeigt sich: Eine komplexere Wirklichkeit fordert unnachsichtig ein neues, ein komplexeres Denken ein.

Vorwort
Festschrift zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Westerbarkey

Autorentext
Prof. Dr. em. Klaus Merten ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

Inhalt
0.- Joachim Westerbarkey: Zueignung und Vita.- Öffentliche Kommunikation.- Kommunikation über Vergangenheit Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots.- Globalisierung und Öffentlichkeit. Wegmarken eines Theoriediskurses.- Alles Medien, oder was? Eine öffentlichkeitstheoretische Standortbestimmung.- Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft.- Public Relations/Werbung.- Schwierigkeiten mit der Kommunikation einer Ethik der Kommunikation.- Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen.- Public Relations im dritten Jahrtausend.- Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität.- Nichts oder nicht Nichts.- Der Schweißfleck der Kanzlerkandidatin.- Rektales Reinigungserlebnis. Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob.- Faszinationstyp NICHTS.- Fachgeschichte(n).- Studenten und Politik an der FU Berlin. Erinnerungen an mein Publizistik-Studium. 1959-1967.- Ur- und Abgründe der Markentechnik Hans Domizlaff als Großvater der PR.- Stille Post in der Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit.- Zeitungsgeschichte und Institutsgeschichten. Publizistik in Münster 1946 bis 1959.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback