Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme

Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531158952
Untertitel:
Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Christoph Köhler, Olaf Struck, Michael Grotheer, Alexandra Krause, Ina Krause, Tim Schröder
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2008
Anzahl Seiten:
328
Erscheinungsdatum:
28.07.2008
ISBN:
978-3-531-15895-2

Der Band analysiert umfassend die Forschungsergebnisse und Desiderata offener und geschlossener Beschäftigungssysteme und wendet sich an Arbeitsmarktforscher im engeren Sinne, Sozialstrukturanalysten und subjektorientierte Arbeitsforscher.

Vorwort
Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen

Autorentext
Dr. Christoph Köhler ist Professor am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
PD Dr. Olaf Struck ist Assistent für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Michael Grotheer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 580 der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Alexandra Krause ist Assistentin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ina Krause und Tim Schröder sind wissenschaftliche Mitarbeiter am SFB 580 der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Klappentext
Gegenstand dieses Buches sind Strukturveränderungen des Arbeitsmarktes sowie ihre sozio-ökonomischen Voraussetzungen und Folgen. Im Zentrum steht die Frage nach der Dynamik stabiler und instabiler Beschäftigung. Die Analysen erfolgen auf der Makroebene der west- und ostdeutschen Arbeitsmärkte sowie auf der Mikroebene betrieblicher Beschäftigungssysteme. Dabei rekonstruieren die Autoren sowohl die Interessen und Präferenzen der Beschäftiger als auch die der Beschäftigten und nutzen qualitative und quantitative Verfahren.
Es werden u.a. folgende Fragen untersucht: Zeigt sich eine Generalisierung der Beschäftigungsrisiken oder eine relativ stabile Arbeitsmarktspaltung? Welche Determinanten bestimmen über die Öffnung und Schließung betrieblicher Beschäftigungssysteme? Ist wachsende Arbeitsplatzunsicherheit mit steigenden Übergangs- und Abstiegsrisiken verknüpft? Passen Beschäftigte ihre Sicherheitskonstruktionen und Gerechtigkeitsvorstellungen den veränderten Arbeitsmarktbedingungen an oder entwickeln sich Konflikte?


Inhalt
Konzepte und Ergebnisse ein Überblick.- Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme.- Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation.- Beschäftigungsstabilität und -sicherheit Entwicklungstendenzen.- Beschäftigungsstabilität und -sicherheit in Westdeutschland.- Beschäftigungsstabilität im Ost-West-Vergleich.- Betriebliche Beschäftigungssysteme Ursachen und Folgen.- Vordringlichkeit des Befristeten?.- Innovation und Beschäftigungsstabilität.- Beschäftigungsrisiken und Erwerbsorientierungen.- Risiken und Nebenwirkungen von Entlassungen.- Ist Prekarität überall?.- Sicherheitserwartungen und -konstruktionen im Normalarbeitsverhältnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback