Politische Streitfragen

Politische Streitfragen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531158334
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Egbert Jahn
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2008
Anzahl Seiten:
216
Erscheinungsdatum:
12.12.2007
ISBN:
978-3-531-15833-4

Demokratischer Streit braucht gute Argumente. Die Politikwissenschaft lehnt es jedoch häufig ab, sich am aktuellen demokratischen Meinungsstreit zu beteiligen. Das ist in diesem Band anders. Egbert Jahn zeigt, wie mit politikwissenschaftlichen Argumenten in aktuellen Streitfragen auf zeitgeschichtlichem Hintergrund diskutiert werden kann. Zur Sprache kommen u.a. die Konflikte auf dem Balkan, im Südkaukasus, um Palästina, in Korea, ferner die zweite Demokratisierungswelle im Osten, der dänische Karikaturenstreit, der Kopftuchstreit, die Europäische Nachbarschaftspolitik und die ständige Mitgliedschaft Deutschlands im VN-Sicherheitsrat.

"In den durchweg lesenswerten und anregenden Ausführungen gelingt ihm [dem Autor] [...] die Bestätigung seiner eingangs skizzierten Ausgangsthese, dass die politikwissenschaftliche Analyse keineswegs verbindliche Entscheidungen vorgeben kann, aber zur differenzierten und argumentativ-fundierten Abwägung der einzelnen Positionen mitunter von unschätzbarem Wert ist." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 12.08.2008

"Gesellschaftliche Diskurse brauchen fundiertes Wissen und gute Argumente. Häufig aber bleibt die Wissenschaft ganz bewusst auf Distanz zum aktuellen demokratischen Meinungsstreit. Nicht so der Mannheimer Politikwissenschaftler Professor Egbert Jahn. In seinen Vorlesungen scheut er keine aktuellen Fragen - ganz im Gegenteil, wie man jetzt auch nachlesen kann." Die Rheinpfalz, 26.01.2008

Autorentext
Dr. Egbert Jahn ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und Leiter des Forschungsschwerpunkts Neue Demokratien und Konfliktregulierung am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

Inhalt
Politische Streitfragen. Zum Sinn und Zweck einer politikwissenschaftlichen Vorlesungsreihe zur Zeitgeschichte.- Der Kopftuchstreit. Zum Konflikt zwischen Laizismus (Trennung von Staat und Religion) und religiöser Toleranz.- Deutschland stÄndiges Sicherheitsratsmitglied? Zu den Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen.- Konfliktregulierung und Friedenskonsolidierung auf dem Balkan.- Erinnerung an Völkermord als politische Waffe in der Gegenwart. Das Beispiel des osmanischen Genozids an den Armeniern.- Die Globalisierung des dÄnischen Karikaturenstreits.- Denglisch statt deutsch? Zur VerÄnderung des Sprachverhaltens in Deutschland.- Eskalation des Koreakonflikts durch nukleare Aufrüstung? Oder Aussichten auf nationale Wiedervereinigung?.- Der zweite Demokratisierungsversuch in Serbien, Georgien und der Ukraine.- Integration oder Assimilation ethnischer Minderheiten. Zur Zukunft dÄnischer, sorbischer, italienischer, türkischer, deutscher und anderer DeutschlÄnder in der Bundesrepublik Deutschland.- Der jüdisch-arabische Konflikt um die Staatsbildung und -konsolidierung im Nahen Osten.- Neue Perspektiven für die eingefrorenen Konflikte im Südkaukasus durch die EuropÄische Nachbarschaftspolitik?.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback