Fußball - Fernsehen - Politik

Fußball - Fernsehen - Politik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531145945
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2006
Anzahl Seiten:
290
Erscheinungsdatum:
30.05.2006
ISBN:
978-3-531-14594-5

Dieses Buch nimmt die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass, die Beziehungen im Dreieck von Fußball - Fernsehen - Politik genauer zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen u. a. den Fußball als Gegenstand medienpolitischer Kontroversen, die Rolle des Fußballs im Fernsehen und für das Fernsehen, die Integrationsfunktion von internationalen Fußballwettbewerben, Fußballer als "Journalisten", den Einfluss von Erfolgen der Nationalelf auf die (politische) Stimmung der Wählerschaft sowie Fußballer in der Rolle von Prominenten.


"[...] der Sammelband [...] [führt] einige aufschlussreiche Bohrungen in einem bislang noch wenig erschlossenen Forschungsfeld [durch]." MEDIENwissenschaft, 02/2007

"Holtz-Bacha ist es gelungen, ein breites Spektrum dessen zusammenzutragen, was Fußball mit Politik, Politik mit den Medien und die Medien wiederum mit Fußball zu tun haben." Merz - Medien + Erziehung, 05/2006

"Das Buch behandelt mit 'König Fußball' ein populäres Sujet, schafft aber trotzdem den Spagat zwischen seriösen Fakten und leichter Aufarbeitung." Politik & Kommunikation, 39/2006

"Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Soziologie, Kommunikations-, Politik- und Kulturwissenschaft, ist aber auch für Externe ohne Zweifel höchst interessant." Main-Echo, 06.09.2006

Vorwort
Wie beeinflussen sich Fernsehen, Politik und Fußball?

Autorentext
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommmunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Klappentext
Zwischen Fußball, Fernsehen und Politik bestehen vielfältige Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Das Zusammenfallen von Fußballweltmeisterschaft und Bundestagswahl 1990, 1994, 1998 und 2002 hat dieses Verhältnis besonders deutlich hervortreten lassen, und es wäre auch 2006 so gewesen, hätte es nicht 2005 vorgezogene Neuwahlen gegeben. Dieses Buch nimmt die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass, die Beziehungen im Dreieck von Fußball - Fernsehen - Politik genauer zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen u. a. den Fußball als Gegenstand medienpolitischer Kontroversen, die Rolle des Fußballs im Fernsehen und für das Fernsehen, die Integrationsfunktion von internationalen Fußballwettbewerben, Fußballer als "Journalisten", den Einfluss von Erfolgen der Nationalelf auf die (politische) Stimmung der Wählerschaft sowie Fußballer in der Rolle von Prominenten.


Inhalt
Fußball - Fernsehen - Politik.- Fußball im Sport/Medien-Komplex.- Fußball im Fernsehen. Wie die Tiefe des Raumes die Höhe der Einschaltquoten bestimmt.- Auf Umwegen. Wie die europäische Medienpolitik die deutsche beeinflusst und was das mit dem Fußball zu tun hat.- Fußball Erfolgsgarant für Pay-TV?.- Wer soll das bezahlen? Fußballrechte, Vermarktung und Vermarkter.- Fußball und Fernsehwerbung.- L O K - Das Wunder von Leipzig?.- Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst.- Willkommen in Deutschland... Zur Integrationsfunktion der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.- Der gefühlte Präsident.- Kaiserschmarrn. der Fußballer als Journalist.- We don't kick it like Beckham. Die deutsche Fußballprominenz.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback