Wege zum Weltmarkt

Wege zum Weltmarkt

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531145518
Untertitel:
Studien zur Neuen Politischen Ökonomie
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Thilo Bodenstein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2005
Anzahl Seiten:
192
Erscheinungsdatum:
14.06.2005
ISBN:
978-3-531-14551-8

Die Transformationsstaaten standen in den 90er Jahren vor einer doppelten Herausforderung: Sie demokratisierten ihre politischen Systeme und versuchten eine Rückkehr ihrer Ökonomien in den Weltmarkt. Gleichzeitige Demokratisierung und Weltmarktöffnung schienen zunächst unmöglich - demokratische Regierungen galten als zu schwach, den Reformwiderstand zu überwinden. Es zeigt sich jedoch, dass die frühe und erfolgreiche Umsetzung demokratischer Reformen die Voraussetzung für eine außenwirtschaftliche Öffnung waren. Staaten mit starken demokratischen Kontrollen und institutionellen Vetospielern konnten sich glaubwürdiger auf Außenwirtschaftsreformen verpflichten und hatten im Gegensatz zu autoritären Regierungen keinen Anreiz, unternommene Reformschritte zurückzunehmen.

Vorwort
Demokratische Kontrollen und institutionelle Vetospieler als Erfolgsfaktoren

Autorentext
Dr. Thilo Bodenstein lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.


Inhalt
Vorwort.- 1. Einordnung der Forschungsfragen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Demokratischer oder autoritärer Vorteil?.- 1.3 Ökonomische Ausgangsbedingungen.- 1.4 Ein modifizierter Vetospieleransatz.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2. Die Messung außenwirtschaftlicher Offenheit.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Freihandel und seine Messung.- 2.3 Diskussion der Indizes.- 2.4 Indexkonstruktion.- 2.5 Fazit.- 3. Vetospieler und endogene Politik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Nutzen und Kosten außenwirtschaftlicher Reformen.- 3.3 Politische Ökonomie der Außenhandelsreformen.- 3.4 Vetospieler und außenwirtschaftliche Reformen.- 3.5 Ausblick.- 4. Institutionelle Vetospieler und Interessengruppen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Institutionelle und informelle Vetostrukturen.- 4.3 Operationalisierung der Variablen.- 4.4 Empirisches Verfahren.- 4.5 Empirische Überprüfung.- 4.6 Fazit.- 5. Kritische Weichenstellungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Reformen und kritische Übergänge in Osteuropa.- 5.3 Ein spieltheoretisches Modell kritischer Weichenstellungen.- 5.4 Hypothesen und Operationalisierung.- 5.5 Empirische Überprüfung.- 5.6 Fazit.- 6. Krisen und Reformsequenz.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ökonomische Krisen als Reformauslöser.- 6.3 Krisen, Sequenz und Vetospieler.- 6.4 Hypothesen und Operationalisierung.- 6.5 Empirische Überprüfung.- 6.6 Fazit.- 7. Internationaler Finanzhilfe.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Konditionalität und ihr Erfolg.- 7.3 Konditionalität und institutionelle Vetospieler.- 7.4 Hypothesen und Operationalisierung.- 7.5 Empirische Überprüfung.- 7.6 Fazit.- 8. Schlussbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung der Erklärungsfaktoren.- 8.2 Implikationen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback