Innovationen in der Drogenhilfe

Innovationen in der Drogenhilfe

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531145396
Untertitel:
Beispiele alternativer Finanzierungsmöglichkeiten und inhaltlicher Weiterentwicklung
Genre:
Staatslehre & politische Verwaltung
Autor:
Peter Schay
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2006
Anzahl Seiten:
307
Erscheinungsdatum:
25.04.2006
ISBN:
978-3-531-14539-6

In der Reflexion der Auswirkungen von "Illegalität und Kriminalität" auf die Drogenpolitik sind in den letzten Jahren neue Arbeitsansätze entstanden, die sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Entkriminalisierung der Drogenabhängigen konzentrierten. Im Ergebnis kontroverser Debatten sind Konzepte zu einer innovativen Drogenhilfe entwickelt worden. Peter Schay zeigt, in welches System die Arbeitsansätze in der Drogenhilfe eingebettet werden müssen, um den sich stetig verändernden Anforderungen der Klientel und der Leistungsträger gerecht werden zu können. Die Texte widmen sich sowohl den theoretischen Hintergründen als auch praktischen Handlungsmöglichkeiten, u.a. an den Beispielen alternativer Finanzierungsmöglichkeiten als auch notwendiger Öffnung der Drogenhilfe für drogenkonsumierende Jugendliche.



Autorentext
Peter Schay, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Supervisor (FU Amsterdam), Approbation als KuJ-Psychotherapeut, Psychotherapeut (HPG), European Certificate of Psychotherapy (ECP) des Europäischen Verbandes für Psychotherapie (EAP), Ausbildungen in Integrativer Psychotherapie, Soziotherapie, Kunst- und Kreativitätstherapie und Poesie- und Bibliotherapie am Fritz Perls Institut, Lehrtherapeut am FPI/EAG, Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT e.V. Köln), Lauftherapeut (DLZ), Gesamtleiter der ambulanten und (teil-)stationären (Drogenhilfe-)Einrichtungen der Kadesch gGmbH und Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung (JKD) e.V. im Therapieverbund Herne


Klappentext
An Beispielen zur inhaltlichen Weiterentwicklung zeigt "Innovationen in der Drogenhilfe" auf, in welches System die Arbeitsansätze in der Drogenhilfe eingebettet werden müssen, um den sich stetig verändernden Anforderungen der Klientel und der Leistungsträger gerecht werden zu können und wie die Drogenhilfe aktiv und aus sich heraus notwendige Veränderungen angehen und finanziell / inhaltlich absichern kann. Die Autoren gehen damit über tradierte Sichtweisen deutlich hinaus. Die Texte widmen sich sowohl den theoretischen Hintergründen als auch praktischen Handlungsmöglichkeiten u.a. an den Beispielen alternativer Finanzierungsmöglichkeiten der Psychosozialen Betreuung (PSB) für substituierte Drogenabhängige als auch notwendiger Öffnung der Drogenhilfe für drogenkonsumierende Jugendliche und Menschen mit Eßstörungen. Am Beispiel der Leistungsangebote (Einrichtungen) im Therapieverbund Herne wird aufgezeigt, daß Suchtherapie nur eine optimale, nachhaltige Qualität gewinnen kann, wenn sie im Rahmen vernetzter Strukturen als Hilfen, Unterstützung, Förderung, Entwicklungsarbeit über angemessene Zeitstrecken durchgeführt wird, in Verbundsystemen, durchgeführt wird.


Inhalt
Leitlinien der Drogenhilfe.- Finanzierung und Umstrukturierung der Drogenhilfe.- Psychosoziale Betreuung substituierter Drogenabhängiger Leitlinien und Finanzierungsmodelle.- Integrative Arbeit mit jungen drogenkonsumierenden/-abhängigen Menschen.- Behandlung von Menschen mit Eßproblemen und Eßstörungen.- Therapieverbund Herne.- Die Wirksamkeit von Supervision für den Patienten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback