Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns?

Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531144993
Untertitel:
Eine Auseinandersetzung mit betrieblicher Organisationsentwicklung
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Barbara Rößer
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2005
Anzahl Seiten:
274
Erscheinungsdatum:
15.07.2005
ISBN:
978-3-531-14499-3

In der gesellschaftlichen, pädagogischen oder betrieblichen Realität sind neue Formen der Subjektorientierung, das Subjekt also als Referenzpunkt planvollen Handelns zu begreifen, unverzichtbar geworden. Wenn Pädagogen innerhalb dieser Bedingungen professionell handeln wollen, müssen sie prüfen, inwiefern konkrete Formen der Subjektorientierung für den Einzelnen Handlungsdeterminanten darstellen. Dabei können dichotomisierende Ansätze, die in der Literatur dominieren, nicht zielführend sein. In Anlehnung an Michel Foucaults Konzept der Regierungsrationalität stellt Barbara Rößer diesen Ansätzen eine alternative Strategie der Kritik gegenüber.

"[...] äußerst lesenswert und sowohl für die Disziplin als auch für Professionelle in pädagogischen Feldern bereichernd." Report - Zeitschrift für Weiterbildung, 02/2006

Vorwort
Zum Umgang mit neuen Formen betrieblicher Organisationsentwicklung

Autorentext
Dr. Barbara Rößer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Inhalt
1. Ausgangspunkt.- 2. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Betrieb.- 2.1. Subjektorientierung in tayloristisch-fordistischer Arbeitsorganisation.- 2.2. Subjektorientierung in neo-tayloristischer Arbeitsorganisation.- 3. Zum Stellenwert und den Potenzialen einer kritischen Theorie des Subjekts zur Analyse neuer Formen der Subjektorientierung.- 3.1. Subjektkonzeptionen.- 3.2. Eine kritische Theorie des Subjekts.- 3.3. Michel Foucaults machtanalytischer Zugang zum Subjekt.- 3.4. Zum Konzept der Regierung.- 4. Kritische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Subjektorientierung.- 4.1. Problematisierung.- 4.2. Deskription und kritische Reflexion vorhandener Möglichkeiten der Kritik.- 4.3. Strategien der Kritik an neuen Formen der Subjektorientierung.- 5. Fazit: Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns.- 6. Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback