Milieu, Urbanität und Raum

Milieu, Urbanität und Raum

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531143903
Untertitel:
Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Katharina Manderscheid
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2004
Anzahl Seiten:
430
Erscheinungsdatum:
15.11.2004
ISBN:
978-3-531-14390-3

Das Buch untersucht das Verhältnis von Raum und Gesellschaft am Beispiel des städtebaulichen Entwicklungsbereiches Stuttgarter Straße/ Französisches Viertel in Tübingen. Die Autorin zeigt, dass städtebauliche Leitbilder und ihre Umsetzung nicht losgelöst von gesellschaftlichen Strukturen und Ordnungsvorstellungen zu sehen sind und damit milieuspezifisch in- und exkludierend wirken.

"Beeindruckend ist [...] die Komplexität und Nachvollziehbarkeit der empirischen Untersuchung. [...] Desgleichen brillant und lesenswert ist der theoretische Teil der Studie, der eine detaillierte und fundierte soziologische Konzeption der Wechselwirkung von Milieu und Raum entfaltet." Soziologische Revue, 03/2006

"Nimmt man den konsequenten Blickwinkel der verschiedenen Menschen, diein einem Territorium leben ein und untersucht deren verschiedenartige und mileuabhängige Raumkonstitutionen, wird sehr schnell deutlich, welche Probleme in der aktuellen Stadtentwicklungspolitik einfach übergangen werden. Diese Studie zeigt dies in fundierter Weise auf eindrückliche Art." www.socialnet.de, 27.06.2006

Auszeichnung für besonders wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis der kommunalen Selbstverwaltung von der 'Stiftung der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften' über das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)/Berlin, 11/2005

"Insgesamt wird ein voluminöser Datenreport vorgelegt, der für zukünftige Untersuchungen des wegen seiner Modellhaftigkeit so gelobten Gebietes [...] einen wertvollen Fundus darstellt." RaumPlanung, 123/2005

"Katharina Manderscheid weist eindrücklich und empirisch fundiert nach, dass die Milieukonstellation für die Quartiersentwicklung entscheidend ist und relativiert wohltuend die Überinterpretation des städtebaulichen Leitbildes und seiner Wirkung." disP, 03/2005

Vorwort
Zum Verhältnis von Milieu und Raum

Autorentext
Katharina Manderscheid ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Basel.

Inhalt
1 Raum.- 1.1 Raum in der klassischen (Stadt-)Soziologie.- 1.2 Raumkonzepte der neueren Soziologie.- 2 Integration und Urbanität.- 2.1 Integration in modernen Gesellschaften.- 2.2 Integration und Stadt.- 2.3 Urbanität und Integration.- 2.4 Stadtraumliche und -kulturelle Voraussetzungen von Urbanität.- 2.5 Fazit.- 3 Soziale Milieus.- 3.1 Makromilieus der Sozialstrukturanalyse.- 3.2 Mikromilieus der qualitativen Lebensweltforschung.- 4 Milieu und Raum.- 4.1 Milieu als Stützstruktur und Raum als Ressource zur Lebensbewältigung.- 4.2 Milieus als Schwellenräume.- 5 Alters- und geschlechtsspezifîsche Räume.- 5.1 Räume von Kindern und Jugendlichen.- 5.2 Geschlechtsspezifische Raumkonstitutionen.- 5.3 Raum im Lebensverlauf..- 6 Gegenstand, Fragestellung und Methoden.- 6.1 Das städtebauliche Entwicklungsgebiet Französisches Viertel/ Stuttgarter Straße in Tübingen.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methoden, Erhebungsinstrumente und Feldzugang.- 7 Sozialstrukturelle Charakterisierung der Untersuchungsgebiete.- 7.1 Die stadtischen Milieus': Sozialstrukturelle Charakterisierung des Französischen Viertels.- 7.2 Die Milieus der Stuttgarter Straße.- 8 Wohnen und Leben in den Untersuchungsquartieren.- 8.1 Wohnen im Französisches Viertel.- 8.2 Nutzung des Französischen Viertels.- 8.3 Wohnen in der Stuttgarter Straße.- 8.4 Nutzung der Stuttgarter Straße und des Französischen Viertels.- 9 Soziale Integration.- 9.1 Kontaktkreise im Französischen Viertel.- 9.2 Nachbarschaftskontakte im Französischen Viertel.- 9.3 Kontaktkreise in der Stuttgarter Straße.- 9.4 Nachbarschaftskontakte in der Stuttgarter Straße.- 10 Engagement und Raum.- 10.1 Gestaltungsfreiheit bei der Bebauung.- 10.2 Beteiligung an der Quartiersentwicklung.- 11 Zusammenfassung Quartiersbindung.- 12Gegenkulturelle Räume.- 13 Die Bewertung zentraler städtebaulicher Komponenten des Entwicklungsbereiches.- 13.1 Nutzungsmischung.- 13.2 Soziale Vielfalt.- 13.3 Bauliche Gestaltung von Urbanität'.- 13.4 Zusammenfassung der Bewertung zentraler städtebaulicher Komponenten.- 14 Toleranz abweichenden Verhaltens.- 14.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Schlussbetrachtung.- Fragebogen: Lebens- und Wohnsituation in der Tübinger Südstadt/ Französisches Viertel.- Übersicht Sozialstruktur der Untersuchungsquartiere.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback