Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531143651
Untertitel:
Empirische Muster im Kontext von Unterricht und Biographie
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Autor:
Gudrun Meister
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2005
Anzahl Seiten:
308
Erscheinungsdatum:
30.03.2005
ISBN:
978-3-531-14365-1

Studien zu den aus den gesellschaftlichen Umbruch- bzw. Wandlungsprozessen resultierenden Veränderungen in der Berufstätigkeit ostdeutscher LehrerInnen setzten bisher vornehmlich auf der Ebene der gesellschaftlichen Makrostrukturen, der Struktur des Schulsystems und der Binnenkultur von Schule an. Untersuchungen zum konkreten unterrichtlichen Handeln, darauf bezogene Deutungsmuster sowie deren (berufs-)biographische Rückbettung bleiben dagegen weiterhin ein Desiderat.
Im Mittelpunkt dieser empirischen Studie stehen daher die im engeren Sinne 'inhaltlichen' Dimensionen der Lehrerarbeit, deren Wirkungszusammenhänge und (berufs-)biographische Einbettung. Dies geschieht im Kontext von Videokonfrontationen zum unterrichtlichen Handeln sowie berufsbiographischen Interviews.


Vorwort
Handlungs- und Deutungsmuster im Unterricht

Autorentext
Dr. Gudrun Meister ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Themenstellung.- 1.2 Forschungsstand.- 1.3 Schlussfolgerungen und Fokussierung der Forschungsperspektive.- 2 Die doppelte Rahmung des Selbst': Handlungsfeld Unterricht und Deutungsmuster im Spiegel von allgemeiner Didaktik und pädagogischer Professionalität.- 2.1 Das Handlungsfeld Unterricht als Kontextualisierungsrahmen für das unterrichtliche Selbstverständnis eine diachrone Perspektive.- 2.2 Das unterrichtliche Selbstverständnis im Kontext von Biographie, Selbst und professionellem Habitus' eine synchrone Perspektive.- 3 Wandlungsprozesse in Ostdeutschland Lehrerbewusstsein und -handeln im Kontext gesellschaftlicher Transformationsgestalten.- 3.1 Das Transformationsmodell als Analyseparadigma des Wandels in Ostdeutschland.- 3.2 Transformation des Schulsystems Analysen und Reflexionen zu Schule und Unterricht zwischen DDR und BRD.- 4 Forschungsmethodologie und Methoden.- 4.1 Deutungsmusteranalyse.- 4.2 Biographieanalyse.- 4.3 Forschungslogisches Vorgehen in der Feldphase.- 4.4 Triangulation in der Auswertung.- 5 Empirischer Teil.- 5.1 Das kreidelastige'Selbstverständnis Der Fall Gulda.- 5.2. Das missionarische'Selbstverständnis Der Fall Koch.- 5.3 Das harmonisierende Selbstverständnis Der Fall Thalstett.- 5.4 Das diskursive Selbstverständnis Der Fall Eisel.- 6 Fallkontrastierung und Theoriebildung.- 6.1 Das unterrichtliche Selbstverständnis in diachroner Perspektive: Ergebnisse der topischen Analyse.- 6.2 Das unterrichtliche Selbstverständnis in biographischer Perspektive.- 6.3 Zum Verhältnis von unterrichtlichem Selbstverständnis und Biographie.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Lehreraus- und -Weiterbildung.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback