Die Einhegung des Anderen

Die Einhegung des Anderen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531143026
Untertitel:
Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland
Genre:
Soziologie
Autor:
Klaus Eder, Valentin Rauer, Oliver Schmidtke
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2004
Anzahl Seiten:
308
Erscheinungsdatum:
30.09.2004
ISBN:
978-3-531-14302-6

Die Arbeit versucht, die Konjunktur "ethnischer" Benennungen, die mit der Präsenz von Einwanderern in modernen Gesellschaften verbunden ist, als Ausdrucksform symbolischer Macht zu analysieren. Symbolische Macht entsteht mit der ethnisch markierten Unterscheidung des Eigenen und des Anderen. In Deutschland führt, so die These, die im Prozess der Integration von Einwanderern stattfindende Transformation des "Anderen" in das "Eigene" nicht zur "Einbeziehung", sondern zur "Einhegung" des Anderen.

Vorwort
Zur Situation von türkischen, polnischen und russlanddeutschen Einwanderern

Autorentext
Klaus Eder ist Professor für vergleichende Strukturanalyse an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Valentin Rauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz.
Oliver Schmidtke ist Associate Professor und European Studies Scholar in den Departments of Political Science and History an der University of Victoria, Kanada.


Klappentext
Die vorliegenden Studien versuchen, die Konjunktur "ethnischer" Benennungen, die mit der Präsenz von Einwanderern in modernen Gesellschaften verbunden ist, als Ausdrucksform symbolischer Macht zu analysieren. Symbolische Macht entsteht mit der ethnisch markierten Unterscheidung des Eigenen und des Anderen. In Deutschland führt, so die These, die im Prozess der Integration von Einwanderern stattfindende Transformation des "Anderen" in das "Eigene" nicht zur "Einbeziehung", sondern zur "Einhegung" des Anderen. Einhegung moralisch auszuzeichnen, gelingt aber nur um den Preis der Täuschung über die in solche Beziehungen eingelassenen Formen von symbolischer Macht. Die Bundesrepublik in den 90er Jahren liefert das Feld, in dem diese Prozesse empirisch identifiziert werden. Anhand von Fallanalysen zu türkischen, polnischen und russlanddeutschen Migranten werden die gegenseitigen Benennungsprozesse, insbesondere in deutschen Massenmedien und bei politischen Aktivisten, nachgezeichnet. Die vorgelegten Analysen lassen sich so als Studien zur Wirkungsweise und Institutionalisierung von symbolischer Macht verstehen.

Inhalt
Symbolische Macht und öffentlicher Diskurs: Zur Logik ungleicher Inklusion - Die Beobachtung des anderen: Zum deutschen Mediendiskurs in den 90er Jahren - Gegenseitige Beobachtungen - Die Politisierung des Ethnischen - Inklusion, Exklusion und sozialer Wandel


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback