Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Karriere, Collage, Kompensation?
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
30.08.2004
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene absolvieren heute mehr als nur eine Ausbildung. Die vorliegende Studie untersucht - auf Basis aktueller Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung - Ausmaß, Strukturen und Ursachen von diesen Mehrfachausbildungen. Im Fokus stehen hierbei der zeitliche Ablauf, die berufliche Kontinuität sowie die unterschiedlichen Karrieremuster komplexer Ausbildungswege.
"[...] die Arbeit [schließt] einige Lücken in unserem Verständnis der Wissensgesellschaft [...] bzw. [widerlegt] einige populäre Deutungen eindeutig [...]." Soziologische Revue, 03/2006
Vorwort
Mehrfachausbildungen systematisch untersucht
Autorentext
Dr. Marita Jacob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
Inhalt
Vorwort.- Danksagung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Die Aufnahme einer (weiteren) Ausbildung als rationale Entscheidung.- 1.3 Aufbau und Gliederung.- 2 Das veränderte Bildungsverhalten in den 1980er und 1990er Jahren Diskussionen und empirischer Forschungsstand.- 2.1 Die Diskussion um Qualifikationsbedarf und Qualifikationserwerb.- 2.2 Von Globalbetrachtungen zu Individualverläufen Was lehrt uns die Diskussion?.- 2.3 Empirischer Forschungsstand Globalaussagen und Teilaspekte.- 2.4 Zusammenfassung Theoretischer Klärungsbedarf und empirische Lücken.- 3 Was sind Mehrfachausbildungen? Begriffliche Präzisierung und Operationalisierung.- 3.1 Verläufe, Zustände und Übergänge.- 3.2 Der Zustandsraum Beruflich qualifizierende Ausbildungen.- 3.3 Übergänge zwischen Ausbildungen.- 3.4 Merkmale von Ausbildungsverläufen und deren Operationalisierung.- Anhang zu Kapitel 3.- 4 Die Struktur der Mehrfachausbildungen der Geburtskohorten 1964 und 1971 Deskriptive Analysen.- 4.1 Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung.- 4.2 Der berufsfachliche Zusammenhang von Erst- und Zweitausbildungen.- 4.3 Das Qualifikationsniveau von Erst- und Zweitausbildung.- 4.4 Die Lagerung der Zweitausbildung im Bildungs- und Erwerbsverlauf.- 4.5 Verlaufstypen und Einflussfaktoren des Übergangs in die Zweitausbildung.- 4.6 Zusammenfassung der Beschreibung von Mehrfachausbildungen.- Anhang zu Kapitel 4.- 5 Zwischenfazit.- 6 Alternative oder Sprungbrett ins Studium? Eine berufliche Ausbildung vor Studienbeginn.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Drei (empirische) Perspektiven auf die Kombination von Lehre und Studium.- 6.3 Der Entscheidungsprozess von Studienberechtigten.- 6.4 Eine Simulation unterschiedlicher Konstellationen und Situationen.- 6.5 Daten und Operationalisierung.-6.6 Empirische Analysen.- 6.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anhang zu Kapitel 6.- 7 Qualifikationserwerb zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung Eine Reaktion auf schlechte Chancen?.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Forschungsergebnisse zum Übergang aus Arbeitslosigkeit mit Blick auf Aus- und Weiterbildungen.- 7.3 Wiederbeschäftigungschance und Qualifikationserwerb.- 7.4 Auswahl der Stichprobe und Operationalisierung.- 7.5 Empirische Analysen.- 7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anhang zu Kapitel 7.- 8 Männliche und weibliche Bildungskarrieren? Höherqualifizierungen von Bankfachleuten.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Forschungsstand Ausbildungs- und Erwerbsverläufe von Männern und Frauen.- 8.3 Nutzbringende (Höher-)Qualifizierungen für Männer und Frauen.- 8.4 Die Auswahl der Untersuchungsgruppe.- 8.5 Empirische Ergebnisse.- 8.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 9 Mehrfachausbildungen in den 1980er und 1990er Jahren Ergebnisse, Synthese und Ausblick.- 9.1 Das Phänomen Mehrfachausbildungen Ausbildungskarrieren und -collagen.- 9.2 Kumulationen statt Kompensationen.- 9.3 Differenzierte Ausbildungswege Sieht so die Zukunft der beruflichen Bildung aus?.- A1 Die demografische Entwicklung und die ökonomischen Rahmenbedingungen in den 1980er und 1990er Jahren.- A1.1 Demografische Veränderungen.- A1.2 Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung.- A1.3 Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.- A1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- A2 Die Datenbasis.- A2.1 Das Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland.- A2.2 Erhebung und Struktur der Daten.- A2.3 Vergleich ausgewählter Randverteilungen der Lebensverlaufsstudie mit denen des Mikrozensus 1996.- A3 Ereignisanalysen.-A3.1 Ereignisse und Verweildauern.- A3.2 Die Hazardrate für diskret verteilte Verweildauern.- A3.3 Mehrere Folgezustände.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: