Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor

Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531138824
Untertitel:
Alternative Regulierungsformen zwischen Staat und Markt
Genre:
Staatslehre & politische Verwaltung
Autor:
Michael Latzer, Natascha Just, Florian Saurwein, Peter Slominski
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2002
Anzahl Seiten:
227
Erscheinungsdatum:
27.11.2002
ISBN:
978-3-531-13882-4

Die traditionelle staatliche Steuerung im konvergenten Kommunikationssektor - der Mediamatik - ist in der Krise. In Folge verändert sich die Rolle des Staates, so auch die Aufgabenverteilung zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Regulierungsnetzwerk. Von Wirtschaft und Politik werden Versuche unternommen, alternative Regulierungsformen unter Einbindung gesellschaftlicher Akteure zu etablieren. Diese als Selbst- und Ko-Regulierung bezeichnete Phänomene werden im Buch analysiert. Im Detail bietet es:
· Eine sektorunabhängige Evaluierung von Vorteilen, Risiken und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Selbst- und Ko-Regulierung
· Entscheidungshilfen in Form von Kontrolllisten für die Wahl der Regulierungsform und die politische Strategieentwicklung
· Eine Analyseinstrumentarium für institutionalistische Regulierungsforschung
· Detaillierte empirische Ergebnis zu Entwicklungsmustern, Wirkungsbereichen, Steuerungszielen und Funktionswiesen alternativer Regulierung sowie zur Stakeholdereinbindung im Regulierungsnetzwerk des österreichischen Mediamatiksektors mit umfassendem Datenmaterial in tabellarischer Form
· Anwendungsbeispiele aus anderen Ländern und eine Analyse der Strategieentwicklung auf EU


Autorentext
Univ.-Doz. Mag. Dr. Michael Latzer studierte Betriebs- und
Wirtschaftsinformatik und Politikwissenschaft, ist Universitätsdozent
für Kommunikationsökonomie und -politik an der Universität Wien und stv.
Leiter der Forschungsstelle für Institutionellen Wandel und Europäische
Integration an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Mag. Dr. Natascha Just studierte Kommunikationswissenschaft und ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für
Institutionellen Wandel und Europäische Integration an der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Mag. Florian Saurwein studierte Kommunikationswissenschaft und ist
Projektmitarbeiter an der Forschungsstelle für Institutionellen Wandel
und Europäische Integration an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften in Wien

Mag. Dr. Peter Slominski studierte Rechtswissenschaften,
Kommunikations- und Politikwissenschaft und ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter der Forschungsstelle für Institutionellen Wandel und
Europäische Integration an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften in Wien.


Klappentext
Dieses Buch analysiert theoretische Probleme der Selbst- und Ko-Regulierung im Kommunikationsbereich. Eine erstmals umfassende empirische Untersuchung der alternativen Regulierungsinstitutionen des österreichischen Mediamatiksektors lässt auch Rückschlüsse auf Wirkungsbereiche, Steuerungsziele und die neue Aufgabenverteilung zwischen privaten und staatlichen Akteuren für andere Länder zu.br

Inhalt
und Inhalt.- 1 Selbst- und Ko-Regulierung: Anwendungen und Analyserahmen.- 2 Selbst- und Ko-Regulierung aus theoretischer Perspektive.- 3 Politik und Praxis der Selbst- und Ko-Regulierung.- 4 Resümee und Schlussfolgerungen aus Theorie und Praxis.- Anhang: Regulierungsinstitutionen im Detail.- Abbildungs-, Kästen- und Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Rat und Tat.- Projektteam der IWE.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback