Persönliche Netzwerke in Stadt und Land

Persönliche Netzwerke in Stadt und Land

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531137506
Untertitel:
Siedlungsstruktur und soziale Unterstützungsnetzwerke im Raum Halle/Saale
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Sören Petermann
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2002
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
28.01.2002
ISBN:
978-3-531-13750-6

Stadtbewohnern wird oftmals eine geringere soziale Integration als Landbewohnern unterstellt. Soziale Integration umfasst dabei nicht nur die persönlichen sozialen Verbindungen einer Person, sondern auch die soziale Unterstützung, die durch dieses persönliche Netzwerk bezogen wird. Demnach verfügen Stadtbewohner über eingeschränktere persönliche Netzwerke und erhalten weniger soziale Unterstützung durch diese Netzwerke.
Zur Überprüfung dieser Integrationsverlustthese wird für die Theoriebildung, Operationalisierung und Datenanalyse auf moderne Analyse- und Modellierungsmöglichkeiten zurückgegriffen: Sozial-Kapital-Theorie, soziale Netzwerkanalyse und Mehrebenenanalyse.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die soziale Integration im Sinne persönlicher Netzwerke durch den Wohnort und durch Persönlichkeitsmerkmale der einzelnen Personen beeinflusst werden. Unterschiede bestehen aber lediglich zwischen Bewohnern von Großwohnsiedlungen und Landbewohnern, nicht aber allgemein zwischen Stadt- und Landbewohnern. Die soziale Integration im Sinne sozialer Unterstützung wird dagegen durch Merkmale der sozialen Beziehungen erklärt, nicht aber durch den Wohnort. Das bedeutet, dass Stadtbewohner gleichermaßen soziale Unterstützung wie Landbewohner erhalten.


Autorentext
Dr. Sören Petermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhalt
Die Community Question.- Kritische Betrachtung der Community-Diskussion.- Übersicht.- I Siedlungsstruktur und soziales Kapital.- 1 Community Lost: der Niedergang traditioneller sozialer Beziehungen.- 2 Community Liberated: die Bedeutung moderner sozialer Beziehungen.- 3 Soziales Kapital.- II Die Form des sozialen Kapitals: persönliche Netzwerke.- 4 Soziale Netzwerkanalyse.- 5 Ein Constrained-Choice-Modell persönlicher Netzwerke.- 6 Hypothesen zu Unterschieden zwischen persönlichen Netzwerken.- III Der Inhalt des sozialen Kapitals: informelle soziale Unterstützung.- 7 Soziale Unterstützungsanalyse.- 8 Ein Austauschmodell informeller sozialer Unterstützung.- 9 Hypothesen zu Unterschieden innerhalb persönlicher Netzwerke.- IV Empirische Überprüfung: soziale Unterstützungsnetzwerke im Raum Halle/Saale.- 10 Forschungsdesign.- 11 Datenbasis.- 12 Hypothesenprüfung der drei Netzwerkmodelle.- 13 Hypothesenprüfung der vier Unterstützungsmodelle.- 14 Ergebnisdiskussion.- Fazit.- Methodischer Anhang.- A. Auszug aus dem Fragebogen mit den verwendeten Variablen.- B. Missing-Value-Analyse.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback