Zirkuläre Positionen 3

Zirkuläre Positionen 3

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531136073
Untertitel:
Organisation, Management und Beratung
Genre:
Volkswirtschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2001
Anzahl Seiten:
370
Erscheinungsdatum:
29.05.2001
ISBN:
978-3-531-13607-3

An Organisationen und ihr Management werden wie selbstverständlich gesteigerte Rationalitätsansprüche gestellt. Doch können sie leisten, was man ihnen zumutet? Systemtheoretische Ansätze haben für eine Desillusionierung überzogener Ansprüche und für eine Neuorientierung in Theorie, Management und Beratung gesorgt. Organisationen sind keine verfügbaren Instrumente in den Händen eines rational entscheidenden Managers, sondern eigensinnige, komplexe, selbstorganisierende Systeme, die sich einer direkten, ziel- und zweckorientierten Einflussnahme entziehen. Was heißt Management in derartigen Systemen? Welche Aufgabe übernimmt Beratung? Welche Rolle spielt die Organisationstheorie? Führende Vertreter systemischer Denk- und Handlungskonzepte geben im vorliegenden dritten Band der "Zirkulären Positionen" Antworten auf diese Fragen. Neben den Klassikern J.G. March und K.E. Weick kommen Wissenschaftler zu Wort wie D. Baecker, A. Kieser und G. Ortmann, aber auch Grenzgänger, die sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis profilieren: H. Geißlinger, P. Gomez, F. Malik, G. Probst, S. Sackmann, F.B. Simon, R.K. Sprenger, H. Willke und R. Wimmer. En passant werden neueste Erfahrungen zu den zentralen Managementthemen Unternehmenskultur, Lernende Organisationen, Wissensmanagement, Führung, Motivation und Selbstverantwortung präsentiert. Kommentierende Begleittexte runden die Interviewbeiträge ab und verorten sie auf dem weiten Feld systemtheoretischer, konstruktivistischer, kybernetischer oder ganzheitlicher Konzepte.

Autorentext
Dr. Theodor M. Bardmann ist Privatdozent für Soziologie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen sowie Professor für Medienkommunikation am Fachbereich Sozialwesen der FH Niederrhein in Mönchengladbach.
Torsten Groth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte
Innovationsforschung (IAI), Bochum e.V..

Inhalt
Die Organisation der Organisation. Eine Einleitung.- Wenn Organisationen wirklich intelligent werden wollen, müssen sie lernen, sich Torheiten zu leisten!.- James G. March und die Tyrannei der instrumentellen Rationalität.- Vom Kultivieren des Managements durch die Organisation und umgekehrt.- Eine auf interessante Weise schmutzige Systemtheorie der Organisation.- Organisation ein Handlungsfeld mit Eigensinn.- Ein Soziologe unter den Betriebswirten ein Betriebswirt unter den Soziologen.- Organisationstheorien sind Sprachspiele.- Spiele haben Regeln.- Drop your Tools!.- Kognition und Evolution bei Karl Weick.- Wissen ohne Gewissheit.- Denkgebäude eines Systemtheoretikers.- Organisation als Resultat menschlicher Aktivitäten, nicht menschlicher Absichten.- Profil eines Wandlers zwischen den Welten'.- Organisationsberatung eine unmögliche' Dienstleistung.- Systemische Organisationsberatung beobachtet.- Die Bedingungen der Möglichkeit von Selbstverantwortung verbessern.- Zum Mythos Sprenger oder: die Banalisierung von Management.- Fokussierung der Aufmerksamkeit als Steuerungsmedium.- Lieber Fritz B. Simon.- Organisationen als komplexe Kultursysteme.- Organisationen sind und haben Kultur.- Das Denken in Kreisläufen ist ein natürliches Denken.- Angewandte Kybernetik.- Natürlich? Nach welcher Natur? Ganzheitlich? Lieber: Nein danke!.- Managementtraining als Überfall auf die Wirklichkeit.- Entwicklungs- und Lernfelder für Führungskräfte aus dem erlebnisorientierten Managertraining.- Literatur.- Autorenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback