Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung

Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531135861
Untertitel:
Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2001
Anzahl Seiten:
242
Erscheinungsdatum:
29.03.2001
ISBN:
978-3-531-13586-1

Das Multimediazeitalter hat jetzt auch Deutschland erreicht. Spät, aber offensichtlich nicht zu spät, sind die Bereiche von Schule und Unterricht einbezogen worden. Die "Neuen Medien" erreichen die Lehranstalten mit Verzögerung; entsprechender Nachholbedarf und damit einhergehende Probleme bleiben folglich nicht aus. Der vorliegende Band trägt diesem Umstand Rechnung, indem aus interdisziplinärer Perspektive ein weit gefächertes Spektrum relevanter Aspekte der Mediennutzung in Erziehung und Unterricht von renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis behandelt werden. Hierzu gehören neben grundsätzlichen Fragen des Medieneinsatzes in Lehr-Lern-Prozessen (Schule und Weiterbildung) auch Aspekte der Medienwirkung (speziell bei Kindern und Jugendlichen) sowie schließlich des Jugendmedienschutzes.

Vorwort
Pädagogik im Multimedia-Zeitalter

Autorentext
Prof. Dr. Martin Schweer ist seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertauensforschung.

Inhalt
1. Einleitung.- Medien im Alltag.- 2. Medienrezeption und Medienwirkung.- 2.1 Pädagogische Implikationen der Mediennutzung von Kindern.- 2.2 Horror und Gewalt in den Medien: Droht die Verrohung der Gesellschaft?.- 2.3 Big Brother oder Echte Menschen im Fernsehen: Die Betrachtung eines Medienevents aus pädagogisch-psychologischer Perspektive.- 2.4 Die Popularität von Mystery-Serien: Empirische Befunde zur Bedeutung des Kontrollbedürfnisses für das Rezipientenverhalten.- 2.5 Staat, Gesellschaft, Selbstkontrolle.- 3. Lehren und Lernen mit Neuen Medien.- 3.1 Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes in Lehr-Lern-Prozessen.- 3.2 Lernförderliche Potenziale von Multimedia: Medienbezogene, lerntheoretische und didaktische Aspekte.- 3.3 Medienpädagogik in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung.- 3.4 Telearbeit und Telelernen: Herausforderungen für das Bildungswesen.- 4. Autoren.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback