Der Wandel nach der Wende

Der Wandel nach der Wende

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531135168
Untertitel:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2000
Anzahl Seiten:
324
Erscheinungsdatum:
30.10.2000
ISBN:
978-3-531-13516-8

Im Jahre 1992 begann das auf sechs Jahre angelegte Schwerpunktprogramm "Sozialer und politischer Wandel der DDR-Gesellschaft" der DFG. Damit sollte der mit der deutschen Einigung zu erwartende Transformationsprozeß durch verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen begleitend untersucht werden. Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Ergebnisse insbesondere zum Verständnis des Funktionierens und des Verfalls der DDR, zur politischen und zur institutionellen Transformation, zu den Änderungen der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes und deren Auswirkungen sowie zur 'Identität' der Deutschen in Ost und West.

Autorentext
Hartmut Esser ist Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Inhalt
Vorwort.- Großexperiment und Erfahrungschock. Zu einer Forschungsinitiative über das Zusammenwachsen der Deutschen.- Wirtschaftliche Entscheidungsstrukturen der DDR in den achtziger Jahren: der Bereich Mittag im Zentralkomitee der SED.- Wirtschaftswunder oder antifaschistischer Widerstand politische Gründungsmythen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.- Stabilität und Wandel politischer Unterstützung im vereinigten Deutschland.- Parteimitglieder in Thüringen.- Bedingungen sektoralen Institutionenwandels im deutschen Vereinigungsprozeß.- Implementation des Städtebaurechts in ostdeutschen Kommunen oder: der (bemerkenswert) rasche Übergang von versickernder zu normaler Rechtsanwendung.- Gewinner und Verlierer auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung regionaler Kulturen.- Berufserfolg in Ostdeutschland.- Die Spuren der Arbeitslosigkeit der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft.- Ostdeutsche Gründerzeiten revisited. Eine Bilanz 10 Jahre nach dem Fall der Mauer.- Nationale Identität und kollektive Erinnerung der Deutschen: Messung, Erklärung und Veränderungen über die Zeit.- Deutschdeutsche Fusion und soziale Identität: Sozialpsychologische Perspektiven auf das Verhältnis von Ost- zu Westdeutschen.- Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland. Zwei Dörfer in Deutschland 8 Jahre danach.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback