Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
24.02.1999
Das Buch faßt wesentliche Erkenntnisse der Transformationsforschung der vergangenen 40 Jahre zusammen. Es präsentiert, kommentiert und diskutiert die wichtigsten politikwissenschaftlichen Ansätze, die den Übergang autokratischer in demokratische Herrschaftsordnungen zu erklären suchen. Auf dem Hintergrund dieser theoretischen Überlegungen werden die besonderen Hindernisse, Probleme und Chancen herausgearbeitet, die sich innerhalb der drei großen Transformationsetappen - der Ablösung des alten Regimes, der Institutionalisierung sowie der Konsolidierung der Demokratie - ergeben. Abschließend wird anhand von drei Beispielen Osteuropas gezeigt, warum Transformationsprozesse hin zur Demokratie erfolgreich verlaufen (Ungarn), verzögert werden (Rußland) oder scheitern (Weißrußland). Das Buch eignet sich besonders für Studenten und Interessierte, die sich einen Überblick über die Ansätze, Probleme und Ergebnisse der Transformations- und Demokratisierungsforschung verschaffen wollen.
Autorentext
Dr. Wolfgang Merkel ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dr. Hans-Jürgen Puhle ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Die Bedingungen erfolgreicher Demokratisierung in den Transformationstheorien.- 2.1. Modernisierungstheorie.- 2.2. Machtressourcen-Ansatz.- 2.3. Kulturalistische Theorien.- 2.4. Strukturalistische Theorien.- 2.5. Akteurstheorien.- 2.6. Fazit.- 3. Bedingungen und Strategien erfolgreicher Ablösung nichtdemokratischer Regime.- 3.1. Das Verhältnis von sozioökonomischen und politisch-institutionellen Faktoren.- 3.2. Einzelne wichtige Faktorenbündel.- 3.3. Unterschiedliche Ablösungsstrategien und Ablösungsweisen.- 3.4. Fazit.- 4. Regimeübergänge und Institutionalisierung der Demokratie.- 4.1. Grundvoraussetzungen.- 4.2. Muster der Institutionalisierung.- 4.3. Die Rolle von Eliten und Massen.- 4.4. Politische und ökonomische Reformen.- 4.5. Fazit.- 5. Die Konsolidierung der Demokratie.- 5.1. Definitionen und Abgrenzungen.- 5.2. Dimensionen und Teilregime.- 5.3. Die Rolle von Parteien, Verbänden und Medien.- 5.4. Zivilgesellschaft.- 5.5. Fazit: Legitimität als Schlüsselkategorie der demokratischen Konsolidierung.- 6. Erfolgreiche, verzögerte und gescheiterte Konsolidierungen: Ungarn, Polen, Rußland und Weißrußland im Vergleich.- 6.1. Konstitutionelle Konsolidierung: Regierungssysteme.- 6.2. Repräsentative Konsolidierung: Parteiensysteme und Verbände.- 6.3. Vetoakteure gegen die Demokratie?.- 6.4. Konsolidierung der Bürgergesellschaft?.- 7. Ausblick: Strukturelle Zwänge und Handlungschancen.- 8. Literatur.- 9. Anhang.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: