Fernsehaneignung und Alltagsgespräche

Fernsehaneignung und Alltagsgespräche

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531132136
Untertitel:
Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies
Genre:
Politische Ideengeschichte & Theorien
Autor:
Andreas Hepp
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1998
Anzahl Seiten:
278
Erscheinungsdatum:
28.05.1998
ISBN:
978-3-531-13213-6

Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine große Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anlaß für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, daß sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielfältige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, möchte ich in dieser Studie zeigen, daß es das alltägliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 während mei!). er Tätigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse hen sprechen" an der Universität Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre Förderung danken möchte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fachbereich 11 der Universität Trier im Fachteil Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede andere Publi kation, so wäre auch diese nicht ohne eine Vielzahl von Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen denkbar gewesen. Nichtsdestotrotz bleibt es der Autor, der jegliche Fehler und Verkürzungen zu verantworten hat. Besonders möchte ich meiner Frau Beate Köhler danken, die mich seit Jahren bei meiner Arbeit ermuntert, sie kritisiert und die auch das Titelbild dieses Buches gestaltet hat.

Autorentext
Dr. phil. Andreas Hepp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Über Fernsehen sprechen" an der Universität Trier.

Zusammenfassung
"Wer sich künftig theoretisch und/oder empirisch mit der Fernsehaneignung und den Umgangsweisen der Menschen mit diesem Medium befaßt, wird an dem Buch von Hepp nicht vorbeikönnen. Auch wenn einige Interpretationen und theoretische Annahmen einer weiteren Ausdifferenzierung oder zumindest einer
weiterführenden Diskussion bedürfen, ist das Buch von Hepp bisher
einzigartig im deutschsprachigen Raum und setzt damit neue Maßstäbe für
Rezeptionsstudien." (medien praktisch 2/99)

"Immer wieder beweist der Autor in seinem Buch einen hohen Stand an methodischer und inhaltlicher Reflexion." (Medienwissenschaft 2/99)

Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Texte und Diskurse.- 1.2 Gespräche und soziale Strukturen.- 1.3 Alltagskultur und kulturelle Praktiken.- 1.4 Materialbasis und Vorgehensweise.- 1: Theorien der Fernsehaneignung.- 2 Aneignungskonzepte in der Medienforschung.- 3 Medienrezeption als Aneignung: Zum Aneignungsbegriff der Cultural Studies.- 2: Die soziale Veranstaltung 'Fernsehen': Formen der Fernsehaneignung.- 4 Das gemeinsame Fernsehen als soziale Veranstaltung.- 5 Die Alltagswelt als Bezugsraum der Fernsehaneignung.- 6 Fernsehaneignung als gemeinsames Erleben von Vergnügen.- 7 Lesarten und 'Reading Formation'.- 3: Fernsehen und häusliche Welt: Aneignungsstile, Gender und Rollen.- 8 Von der Interpretationsgemeinschaft zur häuslichen Welt.- 9 Fernsehaneignung und häusliche Welt.- 10 Fernsehaneignung und Alltagsgespräche.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Transkriptionssymbole.- Personen- und Sachregister.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback