Konflikte und Öffentlichkeit

Konflikte und Öffentlichkeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531129426
Untertitel:
Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Detlef Matthias Hug
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1997
Anzahl Seiten:
412
Erscheinungsdatum:
01.12.1996
ISBN:
978-3-531-12942-6

Autorentext
Dr. Detlef Matthias Hug promovierte am Institut für Publizistik an der Universität Münster und ist als PR-Berater für Unternehmen und Verbände tätig.

Klappentext
Öffentlichkeit und Journalismus werden bei der Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte stets eine Schlüsselrolle zugewiesen. Allerdings mangelt es der Kommunikationswissenschaft bis heute an einer anspruchsvollen Theorie zur Funktion des Journalismus in sozialen Konflikten: Konflikte werden als Störungen diskreditiert, Journalismus auf ein Hilfsinstrument zu ihrer Beseitigung reduziert. Ständige Medienschelte ist die Folge. Indem er die systemtheoretische Konflikt-, Kommunikations- und Journalismustheorie weiterentwickelt, bietet der Band einen neuen Ansatz zur Erklärung journalistisch vermittelter Konflikte. Journalismus, als Leistungssystem des gesellschaftlichen Funktionssystems Öffentlichkeit, dient danach vor allem zur Artikulation und Definition sozialer Probleme. Journalismus stimuliert und perpetuiert soziale Konflikte - gerade dadurch fördert er die Rationalität der modernen Gesellschaft.

Inhalt
1 Konflikte in modernen Gesellschaften (I).- 2 Konfliktberichterstattung in der aktuellen Forschung.- 2.1 Phänomenologie publizistischer Konflikte.- 2.2 Journalisten und Konfliktberichterstattung.- 2.3 Wirkungen publizistischer Konflikte.- 2.4 Probleme und Desiderate der Forschung.- 2.5 Problemstellung einer Theorie öffentlicher Konflikte.- 3 Theorie, Terminologie und Typologie von Konflikten.- 3.1 Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme.- 3.2 Konflikt: Terminologie, Definition und Typologie.- 4 Der Konflikt in Luhmanns Systemtheorie.- 4.1 Luhmanns Kommunikations- und Medientheorie.- 4.2 Luhmanns Konfliktanalyse.- 4.3 Kritik des Luhmannschen Konfliktmodells.- 5 Entwurf eines 'umweltorientierten' Konfliktmodells.- 5.1 Akteurtheoretische Kritik der Systemtheorie.- 5.2 Exkurs: 'Der Krieg in den Genen'.- 5.3 Akteurtheorie und Konflikt eine Bilanz.- 5.4 Interpenetration und Konflikt.- 5.5 'Streiten um Anerkennung'.- 5.6 Folgen des umweltorientierten Konfliktmodells.- 6 Funktionale Ambivalenzen des Konflikts.- 7 Dyadische und triadische Konflikte.- 7.1 Der dyadische Konflikt.- 7.2 Der triadische Konflikt.- 8 Konflikte in modernen Gesellschaften (II).- 9 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (I).- 9.1 Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns.- 9.2 Architektur der Habermasschen Theorie.- 9.3 Kritik der Theorie des kommunikativen Handelns.- 9.4 Resümee.- 10 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (II).- 10.1 Systemtheoretische Öffentlichkeitskonzepte.- 10.2 Die Öffentlichkeit der Gesellschaft.- 11 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (III).- 11.1 Zur Neuorientierung der Forschung.- 11.2 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Konflikte.- 11.3 Die Funktionalität journalistischer Konfliktberichterstattung.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback