Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung

Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531127828
Untertitel:
Eine kritische Bilanz
Genre:
Ganzheitsmedizin
Autor:
Rudolf Forster
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Anzahl Seiten:
285
Erscheinungsdatum:
01.01.1997
ISBN:
978-3-531-12782-8

In allen hochentwickelten Gesellschaften befindet sich die Anstaltsspsychiatrie, die mehr als ein Jahrhundert dominierend war, im Rückzug und in Auflösung. Was an ihre Stelle tritt, ist unklar und umstritten. Diese Untersuchung rückt das Verhältnis von Psychiatrie und Medizin in den Mittelpunkt. Als Ergebnis entsteht das Bild einer besser legitimierten Medikalisierung. Die reformierte Psychiatrie ist demnach - in auffallendem Gegensatz zur gemeindepsychiatrischen Reformprogrammatik - mehr als zuvor konventionelle Medizin geworden. Verschiedene theoretische Ansätze werden herangezogen, um die treibenden Kräfte hinter dieser scheinbar paradoxen Entwicklung aufzuspüren.

"(...) Dieses Buch ist ein Standardwerk zu den komplexen Problemen abweichenden Verhaltens aus psychischem Leiden, die wieder verstärkt medikalisiert, verwahrt und unauffällig gemacht werden sollen. (...)"
Kontakt, Juni 1997

Autorentext
Der Autor ist Dozent für Soziologie an der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Medizinsoziologie und Rechtssoziologie.

Inhalt
Vorwort.- I: Der aktuelle Wandel der Psychiatric Paradigma, Praxis und Deutungen einer Reform.- 1. Die paradigmatische Wende. Von der Anstalts- zur Gemeindepsychiatrie.- 2. Hauptsächliche Facetten des Wandels.- 3. Ausgewählte nationale Psychiatriereformen.- 4. Deutungen des Wandels.- II: Eine neue Stufe der Medikalisierung.- 5. Kontinuität und Wandel. Zur primären Medikalisierung der Psychiatrie.- 6. Medikalisierung als Repression. Die Psychiatriekritik der Labeling-Theorie und der Antipsychiatrie.- 7. Medikalisierung als Teil gesellschaftlicher Modernisierung.- 8. Die aktuelle Transformation aus der Medikalisierungsperspektive.- III: Medikalisierung im gesellschaftlichen Kontext. Drei thematisch-theoretische Perspektiven.- 9. Die Rolle des Professionalismus.- 10. Politisch-ökonomische Zusammenhänge.- 11. Veränderungen von Macht- und Herrschaftsmechanismen.- Schlußwort.- Personenregister.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback