Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine vergleichende Studie ihrer kommunalen Politik: sozialstrukturelle Basis programmatische Ziele Verhältnis zueinander
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1995
Autorentext
Dr. Rainer Berger ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.
Klappentext
Wie ist das Verhältnis von SPD und Grünen in den Räten und Kreistagen? In der empirischen Studie geben über 1800 Fraktionen erstmals flächendeckend Auskunft - aus dem Frankfurter Römer ebenso wie aus dem Gemeinderat von Sommerland. Konfrontiert wird die Politik von SPD und Grünen mit der jeweiligen regionalen sozialen und kulturellen Struktur. Dabei werden die ökonomischen und ökologischen Bedingungen ebenso einbezogen wie die Prozesse gesellschaftlicher Spaltung zwischen Zentrum und Provinz, zwischen high-tech-based und altindustriellen Regionen. Analysiert wird die Stellung der beiden Parteien im lokalen politischen System und ihre sozialstrukturelle Verankerung in der Wählerschaft: Aus welchen Milieus kommen ihre Mitglieder, für wen betreiben sie Klientelpolitik, mit welchen gesellschaftlichen Gruppen pflegen sie enge Kontakte und welche Auswirkungen hat dies auf ihre programmatischen Ziele?
Inhalt
Vorbemerkungen.- I Zum Stand der Parteienforschung.- 1.1 Anmerkungen zur Typisierung politischer Parteien.- 1.2 Wandel der SPD zur Volkspartei.- 1.3 Theorie gesellschaftlicher Konfliktlinien (Cleavage-Theorie).- 1.4 Konfliktlinien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.5 Politische Vergemeinschaftungen und Konfliktaktualisierungen im Wahlkampf.- 1.6 Wie eingefroren ist das Parteiensystem?.- 1.7 Theorie der sozialkulturellen Milieus.- 1.8 Haben die Grünen Links gespalten oder gibt es ein neues Cleavage?.- 1.9 Ansätze zur Integration von Volksparteien-, Cleavage und Milieutheorie.- II Parteiensystem und Sozialstruktur der Bundesrepublik.- 2.1 Methodenfragen.- 2.2 Ziel und Design der sozialstrukturellen Analyse.- 2.3 Politisch-soziostrukturelle Milieus.- 2.4 Gesellschaftliche Spaltungen (Cleavages) und Regionen (Cluster).- 2.5 Weitere Operationalisierungen zur Auswertung der Befragung.- III SPD und Grüne Vergleich der Strukturen ihrer Politik.- 3. Ideologie und Werte im Wandel.- 4. Institutionelles System, Mehrheitsverhältnisse und Machtverteilung.- 4.4 Kontakte der Fraktionen zu organisierten Interessen.- 5. Programmatische Profile oder die neue Politik.- 6. Kommunale Politik und Finanzen.- IV Programmatische Positionen und Reformschritte beim Umbau der Industriegesellschaft.- 7.1 Wirtschafts-, Technologie und Beschäftigungspolitik.- 7.2 Energiepolitik.- 7.3 Ökologie und Umweltschutz.- 7.4 Stadtplanung und Wohnungsbau.- 7.5 Verkehrspolitik und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).- 7.6 Sozial- und Gesundheitspolitik.- 7.7 Frauenpolitik.- 7.8 Asyl und Ausländerpolitik.- V. SPD und Grüne, eine schwierige Beziehung.- 8. Farbenspiele: Nochmals die Bündnisfrage.- VI Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Tabellenanhang.- I. Wahl- undSozialstrukturdaten der Regionen (Cluster).- II. Strukturen der Kommunen und Parteien, Grundorientierungen.- III. Finanzdaten der Kommunen und Kreise.- IV. Ergebnisse der Befragung: Präferenzen, Zusammenarbeit, Verhältnis, Klima.- V. In der Befragung vertretene Kommunen und Kreise.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: