Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Psychotherapie und qualitative Sozialforschung
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.05.1994
Autorentext
Dr. phil., Dr. disc. pol. Dipl.-Psych. Michael B. Buchholz ist Leiter der Forschungsabteilung des Krankenhauses "Tiefenbrunn" - Klinik für Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychiatrie des Landes Niedersachsen und Privatdozent für Medizinische Psychologie am Fachbereich Medizin, Zentrum Psychologische Medizin der Universität Göttingen.Dr. med. M.A. Ulrich Streeck ist ärztlicher Direktor des Krankenhauses "Tiefenbrunn" - Klinik für Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychiatrie des Landes Niedersachsen und Professor für Psychotherapie und Psychosomatik am Fachbereich Medizin der Universität Göttingen.
Klappentext
Die in diesem Band versammelten Arbeiten gehen von der These aus, daß Psychotherapie und Psychoanalyse sich im Medium von Interaktion abspielen und Handeln und Behandeln wechselseitig aufeinander bezogene Formen der Beeinflussung sind. Mit dieser interaktiven Auffassung der therapeutischen Situation wird sowohl an verschüttete Traditionen der Psychoanalyse angeknüpft, wie auch eine eigene Analyseebene markiert, die an entwickelte Forschungsmethoden und Begriffe von Interaktion in den Sozialwissenschaften anschließen kann.Die Beiträge verdeutlichen, daß 'therapeutische Interaktion' ein eigenes Untersuchungsfeld für Forschungsbemühungen ist, die qualitativer methodischer Verfahren bedürfen und damit zu aktuellen Fragestellungen maßgeblich beitragen können.
Inhalt
Die besondere Wissensform der Psychoanalyse: Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum Junktim zwischen Heilen und Forschen in der Freudschen Psychoanalyse.- Innovative Strategien qualitativer Sozialforschung im Bereich der Psychotherapie.- Psychotherapeutische Interaktion: Aspekte qualitativer Prozeßforschung.- Die problematische Beziehung zwischen Psychotherapeuten und Psychotherapieforschung.- Triaden als heuristische Einheiten für die Psychotherapieforschung.- Versperrter Einstieg in den Dialog Eine erzählanalytische Studie.- Psychoanalytiker interpretieren das Gespräch, in dem die psychoanalytische Behandlung besteht.- Objektiv-hermeneutische Analyse einer Sequenz aus der vierzehnten Stunde einer psychoanalytischen Kurztherapie.- Die Erforschung der Krankheitsverarbeitung unter psychoanalytischer Perspektive-Am Beispiel der Analyse subjektiver Krankheitstheorie.- Die Rolle der Metapher in der Konstruktion einer psychotischen Biographie.- Hinweise zu den Autoren.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: