Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Studien zur Sozialwissenschaft 128
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1993
Autorentext
Dr. Axel Zweck ist Sozialwissenschaftler. Er arbeitet im wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags.
Klappentext
Neben einer Darstellung der eher üblichen Facetten von Technikfolgenabschätzung wie Politikberatung, Vermittlung komplexer Sachverhalte für die Öffentlichkeit, Zusammenfassung folgenrelevanter Ergebnisse der Wissenschaft, Erarbeitung rational nachvollziehbarer Folgeszenarien untersucht der Autor die bisher wenig beachtete Option der Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument. Vermittlung versteht sich hier als Ausgleich sowohl zwischen verschiedenen subkulturspezifischen Sichtweisen, wie auch zwischen den verschiedenen subsystembezogenen Rationalitäten des sozialen Systems. Hierdurch wird der Beitrag der Technikfolgenabschätzung für den Erhalt des gesellschaftlichen Minimalkonsens im technologiepolitischen Bereich deutlich, wie er für moderne pluralistische Gesellschaften unabdingbar ist.
Inhalt
1. Zur Gliederung und den Zielen dieser Arbeit.- 2. Definition der Begriffe.- 2.1. Technik und Technologie.- 2.2. Technikfolgenabschätzung und Technikfolgenforschung.- 3. Historischer Aufriß der Entwicklung der Technikfolgenabschätzung in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1. Technologiepolitik bis zum zweiten Weltkrieg.- 3.2. Technologiepolitik im Dritten Reich.- 3.3. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3.4. Nichtbundesparlamentarische Initiativen.- 4. Historischer Aufriß der Entwicklung der Technik¬folgenabschätzung in den Vereinigten Staaten.- 4.1. Das Konzept des 'technology assessment' in den USA.- 4.2. Der Stein des Anstoßes: Das SST-Projekt.- 4.3. Die Entstehung des Office of Technology Assessment.- 4.4. Erfahrungen mit der Tätigkeit des OTA.- 5. Einbettung der Begriffe Wissenschaft und Technik in einen systemtheoretischen Bezugsrahmen.- 5.1. Die verschiedenen Subsystemebenen.- 5.2. Differenzierung der Conditio Humana.- 5.3. Exkurs I: Die historische Dimension der Ausdifferenzierung von Subsystemen.- 5.4. Die Ebene des Handlungssystems.- 5.5. Die Ebene des sozialen Systems.- 5.6. Die Differenzierung der Subsysteme des sozialen Systems.- 5.7. Die Ebene der rationalen Wissenschaft.- 5.8. Aspekte der konstitutiven wissenschaftlichen Gemeinschaft.- 5.9. Exkurs II: Kompetenzsicherung versus Vielfalt in der Wissenschaft?.- 5.10. Die Ebene des Transfersystems.- 6. Definition und Aspekte der Technikfolgenabschätzung.- 6.1. Zum Begriff Technikfolgenabschätzung.- 6.2. Differenzierungen des Technikbewertungsbegriffes.- 6.3. Phasen der Technikbewertung.- 6.4. Wirkungsdimensionen der Technik im Rahmen der Technikfolgenabschätzung.- 6.5. Technikfolgenabschätzung und Werteorientierang.- 6.6. Spezielle Aspekte der Technikbewertung.- 7. Die Entwicklungder Technikkritik und die Entstehung der Technikfolgenabschätzung als konsensorientierter Antwort.- 7.1. Entwicklung des Umweltbewußtseins in der Bundesrepublik Deutschland.- 7.2. Kernergiediskussion als zentraler Kristallisationspunkt 'alternativen Lebensbewußtseins'.- 7.3. Technikfolgenabschätzung als konsensorientierte Antwort.- 8. Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument zwischen gesellschaftlichen Subsystemen.- 8.1. Intensivierung parlamentarischer Gestaltungskraft durch Politikberatung als Teilaspekt der Vermitt¬lung zwischen Wissenschaftssystem und politischem System.- 8.2. Technikfolgenabschätzung als Teil des Policy-Ansatzes.- 8.3. Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument zwischen wissenschaftlicher Systemrationalität und den Anforderungen des Gemeinschaftssystems.- 8.4. Technikfolgenabschätzung in Unternehmen als Ver¬mittlungsinstrument zwischen wirtschaftlichen und übrigen Interessen des sozialen Systems.- 8.5. Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstru¬ment zwischen Handlungssystem und physikalisch¬chemischem System.- 9. Grenzen der Technikfolgenabschätzung und Ausblick.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 11.1. Literatur zu Kapitel.- 11.2. Literatur zu Kapitel.- 11.3. Literatur zu Kapitel.- 11.4. Literatur zu Kapitel.- 11.5. Literatur zu Kapitel.- 11.6. Literatur zu Kapitel.- 11.7. Literatur zu Kapitel.- 11.8. Literatur zu Kapitel.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: