ErkenntnisSozialstrukturen der Moderne

ErkenntnisSozialstrukturen der Moderne

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531123073
Untertitel:
Theoriebildung als Lernprozeß kollektiver Erfahrungen
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Hannelore Bublitz
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1992
Anzahl Seiten:
260
Erscheinungsdatum:
01.01.1992
ISBN:
978-3-531-12307-3

Autorentext
Prof. Dr. Hannelore Bublitz, geb. 1947, seit 1995 Professorin für Allgemeine Soziologie, Sozialwissenschaften und Sozialphilosophie an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtertheorie (insbesondere dekonstruktivistische Theorieansätze und sozialwissenschaftliche Diskursanalyse), Geschlechterforschung, Gesellschaftstheorie.

Klappentext
"Proletarische Theorie" entsteht, anders als sogenannte "objektive Erkenntnis", als subjektiver Vorgang, in dem der Körper zentrales Erkenntnismedium und die Verbindung von - gemeinsam - gemachten Erfahrungen wesentliches Merkmal von Begriffs- und Theoriebildung ist. Diese lebenspraktische Rationalität ist aber immer auch Ausdruck gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsstrukturen. Die Autorin geht der Frage nach, ob und inwieweit Sozialstrukturen sich in Erkenntnis-Sozialstrukturen niederschlagen. In Frage gestellt wird der universalistische Anspruch "objektiver", wissenschaftlicher Erkenntnis.

Inhalt
I Produktions- und Machtstrukturen von Wissen und Erkenntnis.- (1) Gesellschaftliche Erkenntnisstrukturen.- (2) Erkenntnis-Produktionsweisen.- II Vermachtung des Leibes und der gesellschaftlichen Arbeitskräfte. Macht und Disziplinarordnung des Wissens.- (1) Disziplinarordnung der Macht: Synthetische Mikroorganisation von Arbeit, Raum und Zeit.- (2) Arbeit(s)-Zeit-Räume und Denkformen.- III Soziologische Kritik der reinen Erkenntnis und der Zergliederung des Erkenntnisvermögens oder Erkentnis-Sozialstrukturen (I. Kant).- (1) Die reine Erkenntnis als Ausdruck gesellschaftlicher Entzweiungen.- (2) Zergliederung und Hierarchisierung der Erkenntnisvermögen.- (3) (Klassen-)Sozial-Strukturen der Erkenntnis.- IV Wissenschaftliche Rationalität und lebenspraktische Logik der Arbeiter.- (1) Wie wissenschaftliche Rationalität mit lebendiger Erfahrung und komplexem (Erfahrungs-)Wissen umgeht.- (2) Abstraktion der wissenschaftlichen Kategorien von der inneren Beziehung zur Klassenlage und der komplexen Struktur des Alltagswissens.- (3) Die Arbeiter kommen nicht umhin: sie werden der wissenschaftlichen Abstraktion unterstellt.- (4) Die Öffnung der Theorie nach unten.- V Rationalitätsstrukturen von Arbeitertheorie.- (1) Erkenntnistheoretische Vor-Aus-Setzungen.- (2) Erkenntnisformen der Arbeiter in ihrer Praxis.- (3) Arbeiter als theoretisierende Subjekte.- (4) Zusammenfassende Betrachtung: Rationalitätsstrukturen der praktischen Logik der Arbeiter.- Nachwort.- Anmerkungen.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen zu Teil I.- Anmerkungen zu Teil II.- Anmerkungen zu Teil Ill.- Anmerkungen zu Teil IV.- Anmerkungen zu Teil V.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback