Vom Marshallplan zum Kohlepfennig

Vom Marshallplan zum Kohlepfennig

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531121451
Untertitel:
Grundrisse der Subventionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 19481982
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Zoltán Jákli
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1990
Anzahl Seiten:
333
Erscheinungsdatum:
01.01.1990
ISBN:
978-3-531-12145-1

Klappentext
Zwar unterlag Subventionspolitik in den vergangenen Jahrzehnten einem Prozeß finanzpolitischer Rationalisierung,der nicht zuletzt seine Dynamik aus der öffentlichen Diskussion um den Wildwuchs der Subventionen erhielt. Ergebnis ist jedoch eine entpolitisierte Subventionspolitik,die beim Problem Subventionsabbau vor neuen Schwierigkeiten steht.

Inhalt
Vorbemerkung.- Prolog.- I. Einleitung.- 1. Subventionen und Subventionspolitik.- 2. Referenzebenen der Subventionspolitik.- 3. Entwicklungsmuster der Subventionspolitik.- 4. Aufbau der Studie.- II. Bestandsaufnahme: Erste Konturen der Subventionspolitik ein Propädeutikum.- 1. Vorbemerkung.- 2. Definitorische und phänomenologische Annäherung an einen schillernden Gegenstand.- 3. Subventionsentwicklung 19501982. Annäherung an die Quantität des Gegenstandes.- 4. Zusammenfassung: Erste Konturen der Subventionspolitik.- III. Der hilfreiche Staat Subventionspolitik 19481955.- 1. Vorbemerkung: Warum mit 1948 beginnen?.- 2. Die Finanzierung des Wiederaufbaus. Finanzierungsmethoden und Steuerungsstrategien gesellschaftlich-staatlicher Absicherung der Marktwirtschaft.- 3. Subventionspolitik als Gesellschaftspolitik.- IV. Subventionspolitik 19551964: Kompensation sozialökonomischer Problemlagen.- 1. Schattenriß: Die Konturen einer Produktionsgesellschaft.- 2. Subventionen für die Landwirtschaft ein Wirtschaftsbereich wird ausgegliedert.- 3. Der Gefälligkeitsstaat und die herrschaftssichernden Möglichkeiten der Subventionspolitik.- 4. Von der Krisenkompensation zur Krisenregulierung. Entwicklungsschritte der Subventionspolitik in der Krise des deutschen Steinkohlenbergbaus.- 5. Subventionspolitik im Aufbauboom: Eine Problemstellung wird entworfen.- V. Anfänge einer funktionalen Subventionspolitik 19641969.- 1. Ausgangsbasis der funktionalen Subventionspolitik: Wandel der ökonomischen und politischen Situation Mitte der sechziger Jahre.- 2. Formen funktionaler Subventionspolitik.- 3. Die volkswirtschaftliche Förderungswürdigkeit der Veräußerungsgewinne §§ 6b, c EStG.- 4. Aspekte und Kriterien funktionaler Subventionspolitik eineZwischenbilanz.- VI. Kontrolle und Abbau der Subventionen subventionspolitische Formierung auf der Ebene abstrakter Subventionspolitik.- 1. Subventionsdiskussion und Subventionspolitik unter dem Eindruck der Haushalts- und Wirtschaftskrise 19651967.- 2. Institutionalisierung der Subventionsberichterstattung im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG).- 3. Die Praxis der Subventionsberichterstattung (19681975): subventionspolitisches Steuerungsinstrument oder Spiegel der Subventionspraxis?.- 4. Strategien der Subventionskontrolle mit dem Subventionsbericht durchsetzungsfähiger?.- 5. Zwischenbilanz: Von der Subventionsdiskussion zur kontrollierten Subventionspolitik.- VII. Subventionspolitische Prosperität? Die Entwicklung neuer subventionspolitischer Programme 19671974.- 1. Modernisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik.- 2. Regionale Wirtschaftsförderung die neue Subventionspolitik?.- 3. Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 1966/67: die stille Blüte der Subventionspolitik.- VIII. Subventionsabbau jetzt! Subventionsabbau gerade jetzt? Subventionspolitische Entwicklungen in den Problemjahren 19741984.- 1. Der Weg in die Stagnation neue Rahmenbedingungen für die Subventionspolitik.- 2. Subventionsdiskussion und Subventionsabbau in der Wirtschaftskrise 1974/75.- 3. Politisierung der Subventionsdiskussion 19761982 und die Sparpolitik der Bundesregierung. Hat die Intensivierung der subventionspolitischen Diskussion Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Haushaltspolitik des Bundes?.- 4. Die Politisierungsschwäche der Subventionspolitik und die Verhinderungsmacht der Erbhöfe.- IX. Neue Wege in der Subventionspolitik? Fiskalische und rechtliche Alternativen zur bisherigen Subventionspraxis.- 1. Die Subventionen beherrschen aber wie?.- 2. Beherrschbarkeit der Subventionen durch Kodifizierung subventionspolitischer Grundsätze?.- 3. Bildung von Subventionssegmenten Sonderfonds und Sondervermögen als subventionspolitische Strategie.- 4. Hilfsfiskalismus und Verrechtlichung Königswege oder Auswege der Subventionspolitik?.- X. Schluß.- 1. Der gewundene Weg der Subventionspolitik. Eine Zusammenfassung.- 2. Defizite subventionspolitischer Erklärungsmuster.- 3. Politikdefizite der Subventionspolitik.- Tabellenanhang.- Quellenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback