Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Politik Kultur Gesellschaft
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1988
Teil I: Deutsche Frage und deutsche Nation Manfred Ackermann Der begrenzte Blick. Ein Erfahrungsbericht zur Frage: Wie werden in der DDR die Bundesrepublik Deutschland und die West-Deutsch en gesehen? . 15 Gert-Joachim GlaejSner Offene deutsche Fragen - Von den Schwierigkeiten, einander anzu- kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . . . . . . . . . . . . . Manfred Rexin "Koexistenz auf deutsch". Aspekte der deutsch-deutschen Beziehungen 1970-1987 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Irma Hanke Sozialistischer Neohistorismus? Aspekte der Identitatsdebatte in der DDR 56 Sigrid Meuschel Auf der Suche nach Madame L'Identite? Zur Konzeption der Nation und Nationalgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 . . . . . . . . . . Antonia Grunenberg Zwei Deutschlands - zwei Identitaten? Dber deutsche Identitat in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Teil II: Die DDR als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung Gert-Joachim GlaejSner Die Miihen der Ebene - DDR-Forschung in der Bundesrepublik 111 Ursula Ludz Nachdenken iiber den Totalitarismus unter Anleitung von Hannah Arendt und Peter Christian Ludz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 . . . . . . Thomas A. Baylis Komm~~~smus- und DDR-Forschung in den USA. Die Gefahren der Prospentat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Ian Wallace DDR-Forschung in Grogbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Henry Krisch Der Wandel der politischen Kultur und politische Stabilitat in der DDR . . 151 8 lnbaltsverzeicbnis Tell III: Entwicklungstendenzen des politischen Systems Rudolf H. Brocke /Clemens Bumchter "Neues Denken" in der Systemkonkurrenz 167 WalterSiip GroBere Eigenstandigkeit im Dienste des Status quo. Die DDR und ihre Blockfiihrungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Hartmut Zimmermann Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Hermann Weber Wandlungen im Selbstverstandnis der SED unter Honecker . . . . . . . . . . . . 284 Dietrich Staritz " . . . wie die Luft zum Leben. " Tendenzen des Wandels im politischen System der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autorentext
Dr. Gert-Joachim Glaeßner ist Professor am FB Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin.
Klappentext
icbnis Tell III: Entwicklungstendenzen des politischen Systems Rudolf H. Brocke /Clemens Bumchter "Neues Denken" in der Systemkonkurrenz 167 WalterSiip GroBere Eigenstandigkeit im Dienste des Status quo. Die DDR und ihre Blockfiihrungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Hartmut Zimmermann Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Hermann Weber Wandlungen im Selbstverstandnis der SED unter Honecker . . . . . . . . . . . . 284 Dietrich Staritz " . . . wie die Luft zum Leben. " Tendenzen des Wandels im politischen System der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
Vorbemerkung.- I: Deutsche Frage und deutsche Nation.- Der begrenzte Blick. Ein Erfahrungsbericht zur Frage: Wie werden in der DDR die Bundesrepublik Deutschland und die West-Deutschen gesehen?.- Offene deutsche Fragen Von den Schwierigkeiten, einander anzuerkennen.- Koexistenz auf deutsch. Aspekte der deutsch-deutschen Beziehungen 1970-1987.- Sozialistischer Neohistorismus? Aspekte der Identitätsdebatte in der DDR.- Auf der Suche nach Madame L'Identité? Zur Konzeption der Nation und Nationalgeschichte.- Zwei Deutschlands zwei Identitäten? Über deutsche Identität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.- II: Die DDR als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- Die Mühen der Ebene DDR-Forschung in der Bundesrepublik.- Nachdenken über den Totalitarismus unter Anleitung von Hannah Arendt und Peter Christian Ludz.- Kommunismus-und DDR-Forschung in den USA. Die Gefahren der Prosperität.- DDR-Forschung in Großbritannien.- Der Wandel der politischen Kultur und politische Stabilität in der DDR.- III: Entwicklungstendenzen des politischen Systems.- Neues Denken in der Systemkonkurrenz.- Größere Eigenständigkeit im Dienste des Status quo. Die DDR und ihre Blockführungsmacht.- Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR.- Wandlungen im Selbstverständnis der SED unter Honecker.- wie die Luft zum Leben. Tendenzen des Wandels im politischen System der DDR.- Der FDGB und die Formel Einheit von Wirt Schafts-und Sozialpolitik. Die Gewerkschaften der DDR auf dem Weg zu einer neuen Politik?.- Thesen zum Wandel der gesellschaftlichen und politischen Rolle der Kirchen in der DDR in den siebziger und achtziger Jahren.- IV: Einheit von Wirtschafts-undSozialpolitik.- Die Wirtschaft der DDR in der Honecker-Ära.- Organisation und Innovation die Grenzen der Fabrikautomatisierung.- Soziale Sicherheit ist nicht genug! Konzeption und Leistungen der sozialistischen Sozialpolitik.- Wirtschafts-und sozialpolitische Elemente des Arbeits-und Sozialversicherungsrechts der DDR.- Regionalpolitik in der DDR.- V: Soziale Problemlagen.- Jugend und Jugendpolitik in der DDR. Eine kritische Zwischenbilanz.- Staat und Familie in der DDR.- Frauen, Technik und Fortschritt. Zur Bedeutung neuer Technologien für die Berufssituation von Frauen in der DDR.- Zwischenmenschliche Entfremdung in der DDR. Wachsender materieller Wohlstand versus Verlust an sozialen Kontakten.- Zumindest organisatorisch erfaßt Die Älteren in der DDR zwischen Veteranenpathos und Geborgenheitsbeschwörung.- VI: Bildung und Wissenschaft.- Bildungswesen und Bildungspolitik seit 1970.- Hochschulbildung in der gesellschaftspolitischen Strategie der SED.- Die bedrohliche Produktivkraft. Zur Pluralisierung des Wissenschaftsverständnisses in der DDR.- Geschichtswissenschaft zwischen Fachhistorik und Geschichtsphilosophie? Zum Prozeß theoretischer Reflexion in der Historiographie der DDR ..- VII: Kultur und Kulturpolitik.- Kulturpolitik und Künstlerbewußtsein seit dem VIII. Parteitag der SED.- Das gebeutelte Hätschelkind. Literatur und Literaten in der Ära Honecker.- Kommunismus ante portas? Zur Entwicklung von Massenkultur und Massenkonsum.- Umweltdialog in der DDR. Literatur in ihrem soziopolitischen Zusammenhang Ein Forschungskonzept.- Geschmack an der Dekadenz. Wandlungen im literarischen und kulturellen Traditionsverständnis.- Mit Nietzsche gegen Utopieverlust. Zur Hamletmaschine und Heiner Müllers Rezeption in West und Ost.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: