Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Einführung und Überblick
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1986
Die Aufgabe der Sozialwissenschaften besteht darin, brauchbare Theorien zu erarbei ten. Theorien enthalten vor allem prüfbare, nomologische Hypothesen. Ausgereifte Theorien klären die logischen Beziehungen unter den in ihnen enthaltenen Aussagen, deren Informationsgehalt bzw. Prüfbarkeit und deren Vereinbarkeit mit beobacht baren Daten. An diesem hypothetisch-deduktiven Ideal gemessen kann man die Sozialwissenschaften noch nicht als reife Wissenschaften bezeichnen. Aber es gibt eine Vielzahl von mehr oder weniger gut gestützten Hypothesen in der Konfliktfor schung, die m. E. innerhalb eines theoretischen Rahmens integrierbar sind, innerhalb der Nutzen- oder Wert-Erwartungstheorie. Das vorliegende Buch bemüht sich darum, einerseits eine Vielzahl konfliktsoziologischer Hypothesen vorzustellen, andererseits darum, Möglichkeiten zu deren Überprüfung beispielhaft darzustellen, und drittens, die Integrierbarkeit der Hypothesen im Rahmen der Wert-Erwartungs theorie zumindest erahnen zu lassen. Damit ist schon zugestanden, daß in diesem Buch der große theoretische Durchbruch nicht stattfindet. Ich hoffe aber, eine nützliche Zwischenbilanz der Konfliktforschung vorzulegen, die den Studenten Einblick und Überblick vermittelt, die vielleicht auch Fachkollegen ein Paradigma wieder vor Augen fUhrt, das gleichzeitig das älteste und erfolgreichste innerhalb der Sozialwissenschaften ist und innerhalb der engeren Fachgrenzen der Soziologie lange in Vergessenheit zu geraten schien. Mein Ausgangspunkt ist der methodologische Individualismus. Methodologi scher Individualismus bedeutet, daß man soziale Strukturen, Prozesse und natürlich auch Konflikte als Ergebnis menschlichen Handelns auffaßt. Die Wert-Erwartungs oder Nutzentheorie ist ein Forschungsprogramm im Rahmen des methodologischen Individualismus (vgl. Opp 1978), welches Kosten-Nutzen-Kalküle in den Mittel punkt stellt. Unter Ökonomen und Psychologen dominiert der methodologische Individualismus, in der Mikroökonomie sogar die Nutzentheorie. M. E.
Inhalt
1. Wert-Erwartungstheorie und die Logik des kollektiven Handelns.- 2. Kollektivgüter, Positionsgüter und die Entstehung von Macht und Herrschaft.- 3. Exkurs zur funktionalistischen Schichtungstheorie.- 4. Exkurs zu Michels' ehernem Oligarchiegesetz.- 5. Zur Erklärung sozialer Konflikte aus der Perspektive der Wert-Erwartungstheorie.- 6. Exkurs: Marx' Theorie des Klassenkampfes und des revolutionären sozialen Wandels.- 7. Nutzentheoretische oder deprivationstheoretische Erklärung individuellen Konfliktverhaltens.- 8. Nutzentheoretische oder deprivationstheoretische Erklärung nationaler Konfliktanfälligkeiten.- 9. Die großen Revolutionen.- 10. Verteilungskonflikte innerhalb von und zwischen zeitgenössischen Gesellschaften.- 11. Internationale Konflikte und Kriegsgefahr.- 12. Dilemmata der Abschreckungslogik.- 13. Ordnungspolitik und Sicherheitspolitik als Elemente der Sicherungspolitik.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.- Über den Verfasser.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: