Im Dschungel der Paragraphen

Im Dschungel der Paragraphen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531116662
Untertitel:
Rechtsgefühl zwischen Klischee und Information
Genre:
Rechts-Lexika
Autor:
Gisela Oestreich
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1984
Anzahl Seiten:
237
Erscheinungsdatum:
01.01.1984
ISBN:
978-3-531-11666-2

I. Klischees als Wahmehmungsfilter Dieses Buch ist das dritte in einer Reihe von Darstellungen, de ren Untertitel auf die Analyse von Klischees verweist. Wir be gannen 1973 mit einer Jugendbuchanalyse "Zwischen Leitbild und Klischee", legten 1978 eine Analyse von Kinderaufsatzen vor: "Familie zwischen K:lischee und Wirklichkeit" und bezie hen uns hier auf die Wahrnehmung der juristischen Arbeit "zwi schen Klischee und Information". Diese Gemeinsamkeit ist kein Zufall. Uns war die Frage nach den Handlungszielen wichtig, die Kindern (und Erwach senen) fiir ihr Verhalten erfahrbar werden. Das konnen Normen und Leitbilder sein; aber auch Informationen, Problemstellun gen, Drohungen und Belohnungen. Die mit der Tatsache des Le bens gegebene Handlungsbereitschaft (auch Handlungsfahigkeit oder Handlungsmoglichkeit) wird durch die jeweiligen Zielange bote der Umwelt "kanalisiert" und durch die Riickmeldung iiber Erreichen und Verfehlen der erwiinschten Ziele zu mehr oder weniger dauerhaften Einstellungen und situationsspezifischen Handlungen geformt. Befriedigendes Verhalten hiingt wesentlich von den Wahr nehmungen ab, die uns etwas iiber die erwiinschten oder uner wiinschten Handlungsziele mitteilen. Klischees sind in diesem Zusammenhang grobe Filter, durch die nur wahrnehmbar wird, was unseren Erwartungen gemaB ist. Sie farben, blenden aus und reproduzieren Gewohntes. Sie vereinfachen die mogliche Vielfalt der Wirklichkeit und wiegen uns in einer Pseudosicher heit, die uns eine Neuorientierung und die damit verbundene Verunsicherung erspart. Klischees vermitteln uns nur starre Grundmuster, die beliebig auflegbar und wiederholbar sind.

Inhalt
Erstes Kapitel: Einführung.- I. Klischees als Wahrnehmungsfilter.- II. Zur Diskussion um das Rechtsgefühl.- III. Zum Konzept dieser Arbeit.- IV. Kinder und Jugendliche schreiben über Strafvollzug und RechtsprechungDokumente des Zeitgeistes?.- V. Das Meinungsspektrum unserer Aufsätze Kategorien und Zitate aus der Inhaltsanalyse.- Zweites Kapitel: Gesellschaft im Spiegel ihrer Rechtsprechung.- I. Repräsentativität oder Arbeitshypothesen.- II. Strafvollzug und Rechtsprechung Meinungen, Urteile, Erwartungen.- III. Alle Macht den Richtern? Die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit.- IV. Vom Kapitalverbrechen zum Kavaliersdelikt die Bewertung von Straftaten.- V. Strafe zwischen Vergeltung und Therapie.- VI. Alltagstheorien über Kriminalität oder: Das Dilemma des freien Willens.- VII. Rechtsgefühl im Alltag: Wenn man so etwas tut, bekommt man Schwierigkeiten!.- VIII. Empirie und Rechtsprechung.- IX. Rechtsgefühl oder moralisches Urteil? Fragen und Antworten im Spiegel der Psychologie.- Drittes Kapitel: Recht und Öffentlichkeit Justiz im Spiegel der Medien.- I. Recht und Rechtsprechung im Spiegel: Zerrspiegel oder Realitätskontrolle?.- II. Das dogmatische Selbstverständnis der Justiz: Feierreden oder Nekrologe.- III. Juristen in der Anekdote.- IV. Juristen und Straftäter in Gerichtsreporten der seriösen Presse und in literarischen Urkundenreporten.- V. Straftäter, Fahnder und Juristen in Massenmedien, im Fernsehen und im Groschenroman.- VI. Informationen über Recht für Laien schmackhaft gemacht?.- Viertes Kapitel: Rechtsgefühl und kommunikative Didaktik als Beiträge zu einer Psychohygiene der juristischen Profession.- I. Rechtskundliche Unterweisung alsinstitutionalisierte Information.- II. Rückbesinnung und Ausblick: Wege im Dschungel?.- I. Anmerkungen.- II. Hinweise zur Untersuchung.- 1. Anweisungen für sozialpsychologische Aufsatzuntersuchungen.- 2. Kategoriensysteme zu den Richteraufsätzen und den Gefängnisaufsätzen.- 3. Tabellen.- 1. Gesamtübersicht Verteilung der Aufsätze (226).- 2. Verteilung der Aussagenanzahl (226).- 3. Verteilung der Interessen auf die Grundkategorien der Richteraufsätze (% der Schüler) (227).- 4. Verteilung der Interessen auf die Grundkategorien der Gefängnisaufsätze (% der Schüler) (228).- III. Literaturverzeichnis.- IV. Artikel in Fachzeitschriften, Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback