Experimentelle Politik Reformstrohfeuer oder Lernstrategie

Experimentelle Politik  Reformstrohfeuer oder Lernstrategie

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531115832
Untertitel:
Bestandsaufnahme und Evaluierung
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1983
Anzahl Seiten:
556
Erscheinungsdatum:
1983
ISBN:
978-3-531-11583-2

Die Analyse systematischen politischen Lernens markiert bisher eher ei ne Leerstelle im Kanon sozialwissenschaftlicher Forschungen, und dies trotz aller Forschungen zur Politikberatung, zur Forschungsnutzung und zum Forschungstransfer. Die hier versammelten, bereits im Herbst 1979 auf der Jahrestagung der DVPW in Augsburg gehaltenen Vortrage einer Arbeitsgruppe, die sich unter dem Stichwort Evaluierungsforschung seit 1978 im Rahmen der Jahrestagungen der sozialwissenschaftlichen Vereini gungen immer wieder traf, sind eine - wenn auch noch unvollstandige - Bestandsaufnahme, in der erstmals interdisziplinar versucht wird, Er fahrungen aus verschiedenen Politikbereichen zusammenzufUhren. Unter dem Stichwort "Experimente in der Politik" hatte sich in Augsburg eine intensi ve heftige und kontroverse Diskussion entzUndet, die sich an vier Fragestellungen festmachte: 1. Der Frage nach den wissenschaftstheoretischen BegrUndungen fUr ei ne intensive Politikberatung. 1st das wissenschaftliche Experiment ein geeignetes Modell politischen Lernens im Alltag? Lassen sich komplexe Problemlagen Uberhaupt auf zentrale in Modellversuchen zu testende Fra gestellungen zurechtschneiden und operationalisieren? 2. Welches sind die politischen und administrativen Voraussetzungen, die zu erfUllen notwendig sind, urn sozialwissenschaftliche Erkenntnisse im politischen Proze13 merkbar einbringen zu konnen. Wie ist die Zusam menarbeit mit der Verwaltung und Politik zu organisieren? Welche Rolle nimmt der Forscher im Streit konfligierender Interessen ein? 3.

Autorentext
Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann war Hochschullehrer für Verwaltungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Gesellschafter des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (IfS), Berlin.

Klappentext
Die Analyse systematischen politischen Lernens markiert bisher eher ei­ ne Leerstelle im Kanon sozialwissenschaftlicher Forschungen, und dies trotz aller Forschungen zur Politikberatung, zur Forschungsnutzung und zum Forschungstransfer. Die hier versammelten, bereits im Herbst 1979 auf der Jahrestagung der DVPW in Augsburg gehaltenen Vortrage einer Arbeitsgruppe, die sich unter dem Stichwort Evaluierungsforschung seit 1978 im Rahmen der Jahrestagungen der sozialwissenschaftlichen Vereini­ gungen immer wieder traf, sind eine - wenn auch noch unvollstandige - Bestandsaufnahme, in der erstmals interdisziplinar versucht wird, Er­ fahrungen aus verschiedenen Politikbereichen zusammenzufUhren. Unter dem Stichwort "Experimente in der Politik" hatte sich in Augsburg eine intensi ve heftige und kontroverse Diskussion entzUndet, die sich an vier Fragestellungen festmachte: 1. Der Frage nach den wissenschaftstheoretischen BegrUndungen fUr ei­ ne intensive Politikberatung. 1st das wissenschaftliche Experiment ein geeignetes Modell politischen Lernens im Alltag? Lassen sich komplexe Problemlagen Uberhaupt auf zentrale in Modellversuchen zu testende Fra­ gestellungen zurechtschneiden und operationalisieren? 2. Welches sind die politischen und administrativen Voraussetzungen, die zu erfUllen notwendig sind, urn sozialwissenschaftliche Erkenntnisse im politischen Proze13 merkbar einbringen zu konnen. Wie ist die Zusam­ menarbeit mit der Verwaltung und Politik zu organisieren? Welche Rolle nimmt der Forscher im Streit konfligierender Interessen ein? 3.

Inhalt
BilanzReformexperimente, wissenschaftliche Begleitung und politische Realität.- A Politikexperimente als Wissenschaftsprogramm. Politische und wissenschaftstheoretische Positionen.- Das SozialexperimentFinales Recht als Bindeglied zwischen Politik und Sozialwissenschaft.- Kritische Anmerkungen zu einer experimentellen Politiktechnologie.- B Experimentelle Reformpolitik. Anregungen und Vorschläge zur Nutzung und Institutionalisierung von Evaluierung.- I Gesetzesevaluierung.- Zur Evaluation der Gesetzgebung.- Anregungen zur Konzeptionalisierung einer Effektivitätsforschung rechtlicher Regelungen.- II Programmevaluierung und -kontrolle.- Der Beitrag der Evaluation für die Verbesserung der Programmplanung.- Effektivierung der Modellpolitik? Erfahrungen und Nutzen der Evaluierung von Modellexperimenten im Bundesstaat.- III Erfahrungen und Modelle einer Institutionalisierung von Evaluierung.- Für eine integrierte Evaluierungspolitik. Forderungen aus der Evaluierung von Evaluierungen am BMZ.- Zur Evaluierung kommunaler SozialpolitikEin entwicklungsplanerisches Konzept.- Präzisionsverluste, doch Praxisgewinn. Zur administrations-gerechten Dimensionierung von Evaluierungsverfahren für Entwicklungshilfe-Projekte.- Theorie und Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung.- IV Parlament und Evaluierung.- Thesen zu einer Evaluierung staatlicher Politik.- Dokumentation, Evaluierung und Kontrolle staatlicher Politik.- Diskussionsberichte: Wissenschaft im Interessenkonflikt. Standpunkte und Kontroversen.- Zur Problematik programmbegleitender Sozialforschung.- Neue Wege der Evaluationsforschung.- Experimentelle Strategien und Klientelinteressen.- Evaluationsforschung als Politikersatz?.- C Erfahrungen mit Experimentalprogrammen. Möglichkeiten und Grenzen einer innovativenReformpolitik.- GesamtschulevaluationKriterien, Ergebnisse, Probleme.- StrafvollzugsevaluationEin kritischer Überblick.- Politikexperimente, um Zeit zu gewinnen. Die Entwicklung der Kabelpilotprojekte.- Evaluationsuntersuchung zum Beratungsangebot im Schwangerschaftskonflikt.- Die Bundesevaluation aller einphasigen Jura-Studiengänge.- Politikberatung durch BegleitforschungPolitische und forschungsmethodische Probleme am Beispiel der Juristenausbildung.- Diskussionsberichte: Humanisierung der Arbeitswelt. Ein Experimentalprogramm im Kreuzfeuer der Kritik.- Das Programm Forschung zur Humanisierung des ArbeitslebensEinige Bemerkungen zu den Schwierigkeiten der Evaluierung experimenteller Politik.- Gewerkschaftliche Interessen und staatliche Reformpolitik.- Probleme der Evaluierung im Humanisierungsprogramm der Bundesregierung.- D Strategien und Ansätze einer Evaluierung innovativer Politiken.- Experimentelle Politik am Beispiel des Arbeitsmarktsonderprogramms.- Forschungsansätze in der offenen Entwicklung und Evaluation sozialer Experimentalprogramme.- Wirkungsforschung technopolitischer Programme: Die Förderung von industriellem Forschungs- und Entwicklungspersonal.- Technologie-Bewertung im Gesundheitswesen.- Kurzberichte: Praxisnahe Erfahrungstransfers. Berichte zu Evaluierungsaufgaben ausgewählter Institutionen.- Zur Evaluierungsforschung im Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB).- Evaluation im Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung (BiBB).- Zur Arbeit der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK).- Praxisbezogene Evaluationsverfahren in der Arbeit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt).- Autorenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback