Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1978
ALL T AG UND SOZIOLOGIE Von Kurt Hammerich und Michael Klein I Einleitungen zu Aufsatzsammlungen pflegen einem bestimmten Ritual zu fronen: Es wird festgestellt, d~ das in dem betreffenden Samme!band diskutierte Thema in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher weitgehend iibersehen wurde, nicht ge niigend gewiirdigt wird und bisher hochstens rudimentar, unzusammenhangend, kon zeptionslos etc. abgehandelt wurde. Recht gut macht sich hierbei besonders der Hin weis auf bislang fehlende Beriicksichtigung in Lexika und Handbiichern. Auch fiir den vorliegenden Band bote sich eine solche Einleitung sicherlich ani. Wenn dies allerdings letztlich unterbleibt, so geschieht dies vor allem, weil der solchen Einfiihrungsritualen zugrundliegende Anspruch, namlich mit der eigenen Publikation die fragliche oder nur vorgegebene Liicke geschlossen zu haben, hier nicht eingelost werden kann. Dies hangt zunachst einmal damit zusammen, d~ der inhaltliche und theoretische Stellenwert 2 einer Soziologie des Alltags bislang weitgehend ungeklart ist Soziologie des Alltags mag namlich bedeuten, soziologische Kategoriensysteme, die in der Regel auf den Bezugshintergrund von formalisierten und institutionell verfestigten Sozialgebilden projiziert sind, auch auf sogenannte nicht-definierte Situationen zu iibertragen bzw. anzuwenden. Damit wird versucht, die in soziologischen Kategoriensystemen unter 3 stellte Strukturiertheit und Regelhaftigkeit auch fiir diese Bereiche aufzuzeigen oder aber den Allgemeinheitsanspruch der jeweiligen soziologischen Theoriekonzeption 4 nachhaltig zu untermauern . Soziologie des Alltags kann aber auch meinen, einen ge sonderten Sozialbereich bzw. eine besondere gesellschaftliche Sphare jenseits der iibri gen Lebensbereiche, die als institutionell abgesichert gesehen werden, als Resultat gesellschaftlicher Differenzierung zu behaupten.
Inhalt
Inhaltsübersicht.- Zur Einführung.- Alltag und Soziologie.- I. Teil: Alltag als Bezugspunkt soziologischer Theorie.- Zum Begriff des Alltags.- Über den Umgang mit Motiven.- Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie.- Normen im Alltag.- Rezeption und Reflexivität. Marginalien zur Rezeption alltagstheoretischer Ansätze in der Bundesrepublik.- II. Teil: Elemente des Alltagshandelns.- Erwiderungen und Reaktionen.- Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung.- Zeitbewußtsein und Kontrolle der Zeit.- Der Körper als Träger des Selbst. Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers.- Technik im Alltag.- Ästhetik im Alltag.- III. Teil: Beiträge zur Soziologie des Alltags.- Reflexionen über das Alltägliche.- Literatur und Alltag im 20. Jahrhundert.- Telling the Code: Jedermanns-Soziologie und soziale Realität.- Bemerkungen über die sozialen Bedingungen für das Gelingen von Parties.- Alltagstheorien und Handlungsselbstverständlichkeiten. Eine Problemskizze.- Kommunikation an der Theke. Über einige Interaktionsformen in Kneipen und Bars.- Die Doppelhochzeit von Jean Célisse.- IV. Teil: Bibliographie.- Auswahlbibliographie zur Soziologie des Alltags.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: