Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Studienreihe Gesellschaft
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1982
Das vorliegende Buch solI in die Soziologie der Politik einfiihren. Ein Einfiihrungsbuch ist kein Lehrbuch. Diese Unterscheidung mochte ich nachdriicklich unterstreichen. Von einem Lehrbuch iiber ein Wis senschaftsgebiet erwartet man eine moglichst vollstandige Reprasen tation des in einem Gebiet akkumulierten Wissens. Je mehr dieses Wissen kodifiziert ist, urn so mehr kann das Studium eines Lehr buchs die Lektiire der Originalliteratur ersetzen. Demgegeniiber hat eine Einfuhrung in ein Wissenschaftsgebiet einen ganzlich anderen Charakter. Sie vermittelt nicht primar Wissen und sie ersetzt auf keinen Fall die Lektiire der Originalliteratur, vielmehr bietet sie dem Leser im wortlichen Sinne eine erste Ein-Fuhrung in Neuland an, die ihn mehr und mehr befahigen soIl, sich selbstandig in dem fur ihn neuen Land zu bewegen. Das bedeutet, daB dem Leser in allererster Linie eine Perspektive auf den Weg gegeben werden muB, eine kog nitive Landkarte, die ihn zu selbstandigen Exkursionen befahigt. Diese Aufgabe einer Einfuhrung solI hier im Vordergrund stehen. Sie kann und darf deshalb kein Literaturbericht sein, sie vermittelt kein lexikalisches Wissen, sondern die spezifisch soziologische Perspektive in der Betrachtung von Politik. Diese Zielsetzung solI schon durch den Titel "Soziologie der Politik", an stelle des gebrauchlichen Titels "Politische Soziologie", zum Ausdruck gebracht werden. Natiirlich kann man auch den Begriff "Politische Soziologie" mit der Betonung auf Soziologie gebrauchen, mit der er hier im Text, neben dem Be griff "Soziologie der Politik", auch gleichberechtigt Verwendung findet. Der Leser solI die soziologische Denk- und Sichtweise, angewen det auf Politik als Gegenstand, erlernen.
Autorentext
Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.
Inhalt
1. Politisches Handeln und politisches System in soziologischer Perspektive.- 1.1 Die soziologische Perspektive.- 1.2 Politisches Handeln und politisches System.- 2. Klassische Perspektiven: Vier analytisch reine Theorietypen der Politik.- 2.1 Politik als Ethik: Aristoteles.- 2.2 Politik als Vergemeinschaftung: Rousseau.- 2.3 Politik als ökonomischer Austausch: Hume, Smith und der Utilitarismus.- 2.4 Politik als Machttechnik: Machiavelli und Hobbes.- 3. Die soziologische Theorie der Politik.- 3.1 Eigenlogik und gesellschaftliche Verflechtung der Politik.- 3.2 Außenbeziehungen und innere Subsysteme des politischen Systems.- 4. Die Außenbeziehungen moderner politischer Systeme: Politik im Verhältnis zu Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft.- 4.1 Wirtschaft und Politik.- 4.2 Kultur und Politik.- 4.3 Gemeinschaft und Politik.- 5. Die innere Struktur moderner politischer Systeme: Verfassung, Recht, politischer Austausch und Bürokratie.- 5.1 Verfassung.- 5.2 Recht.- 5.3 Politischer Austausch.- 5.4 Bürokratie.- Schlußwort.- Personenverzeichnis.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: