Untersuchungen zum Einfluß der Gefügeausbildung auf das Wälzreibungs- und Verschleißverhalten vergüteter Stähle

Untersuchungen zum Einfluß der Gefügeausbildung auf das Wälzreibungs- und Verschleißverhalten vergüteter Stähle

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531028309
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2830
Genre:
Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
Autor:
Hans Krause
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1979
Anzahl Seiten:
190
Erscheinungsdatum:
01.01.1979
ISBN:
978-3-531-02830-9

1m Rahmen umfangreicher experimenteller Untersuchungen zur Entwicklung neuer Rad- und Schienenwerkstoffe, die den ge steigerten Betriebsbeanspruchungen der Eisenbahnen infolge neuerlicher Anhebung der Fahrgeschwindigkeiten bis liber 200 kID/h, groBerer Antriebsleistungen, erhohter Achslasten, kleinerer Raddurchmesser usw. gewachsen sein sollen, war neben der Werkstoffestigkeit ein in diesel Form bisher nicht bekannter, deutlicher EinfluB der Sekundargefligeausbildunq der untersuchten, teilweise vergliteten Kohlenstoffstahle auf deren Reibungs- und besonders auf deren VerschleiBverhalten bei technisch trockener Walzreibung festzustellen /1, 2/. Die genannten Untersuchungen wurden mit einer Walzreibungs prlifmaschine (Bauart Bugarcic /3/) durchgeflihrt. Zwei zylin drische Stahlscheiben mit einem Durchmesser von ca. 50 mm und einer Breite von 8 mm laufen dabei mit konstanten, aber unterschiedlichen Drehzahlen, also mit Schlupf aufeinander ab, urn in diesem FaIle das Rad/Schiene-System nachzubilden. Der schneller laufende (treibende) Prlifkorper solI unter diesen Bedingungen ein Antriebsrad darstellen, der lang samere (bremsende) Prlifkorper entsprechend die Schiene. Die Reibungszahl ~ wird liber eine Drehmomentenmessung qewonnen, der VerschleiB 6R (Verringerung des Prlifkorperradius) aus dem Gewichtsverlust der Prlifkorper errechnet (s. auch Punkte 6.1., 6.2.).

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Ziele, Bedeutung und Aufgabenstellung.- 3. Zusammenhang von Werkstoffhärte und Verschleiß.- 4. Systematische Analyse von Reibungs- und Verschleißvorgängen.- 4.1. Das Instrument Systemanalyse.- 4.2. Anwendung der Systemanalyse auf Verschleißvorgänge.- 4.3. Reibung.- 4.4. Verschleiß.- 5. Bisherige Ergebnisse zum Reibungs- und Verschleißverhalten von Metallen bei Beanspruchung durch technisch trockene Wälzreibung.- 5.1. Grundsätzlicher Ablauf eines Wälzreibungsversuches.- 5.2. Variation der Beanspruchungsparameter.- 5.3. Variation der Elemente des Wälzreibungssystems.- 5.4. Beanspruchungsbedingte Veränderung der Grenzschichteigenschaften.- 5.5. Diskussion und Folgerungen.- 6. Untersuchungen zum Einfluß von Legierungselementen, Festigkeitseigenschaften und Gefügeausbildung auf das Reibungs- und Verschleißverhalten vergüteter Stähle bei Beanspruchung durch technisch trockene Wälzreibung.- 6.1. Die Prüfmaschinen.- 6.2. Meßgeräte, Durchführung der Messung.- 6.3. Vorversuchsreihen.- 6.4. Durchführung der Hauptversuche.- 6.5. Grenzschichtvorgänge bei der gewählten Versuchsdurchführung.- 6.6. Versuchswerkstoffe.- 6.7. Ergebnisse der Hauptversuchsreihen.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Bezeichnungen.- 10. Tabellen.- 11. Bildanhang.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback