Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2412
Genre:
Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1974
Die beim Einsatz einer Fertigungsanlage v~rfolgte Zielsetzung kann allgemein durch das Bestreben nach produktionskostensenkung und StUckzahlerhohung bei gleichbleibender oder verbesserter Pro duktqualitat grob umschrieben werden. Der Zusammenhang solcher Zielparameter ist fUr eine bestimmte Fertigungstechnologi- mittelfristig betrachtet - invariant. Der sicherste Weg, sich von solchen Sachzwangen zu losen, ist die EinfUhrung neuer Techniken. Der Einsatz frei programmierbarer Rechner im ProduktionsprozeB ist ein solcher vielversprechender Weg. Der bei EinfUhrung dieser Technik begreifliche Optimismus hatte den nachteiligen Effekt, daB zum Teil auch dort erhebliche Investitionen getatigt wurden, wo die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Rechnersteuerungen eher fragwUrdig als gesichert war. Die Mehrzahl der Uberhaupt in Frage kommenden Anwender war verstandlicherweise wenig geneigt, diesem Trend zu folgen. Die weitere Computerentwicklung war wie geschaffen, die numeri sche Steuerungstechnik auf eine solide, breite Basis zu stellen. Der Markt offerierte Rechner, die universeller, preisgUnstiger und kleiner wurden. Seitdem werden prozeBsteuerungen unter Einbe ziehung eines Allzweck-Kleinrechners (CNC-Steuerungen [IJ ) zu nehmend diskutiert. Bei Anwendern wie Herstellern wachst deshalb die Erkenntnis, daB eine erste, sachliche CNC-Systemanalyse drin gend notwendig ist, um daraus Anhaltspunkte fUr die Einsatzfahig keit solcher systeme abzuleiten. Solchen Vberlegungen werden Betrachtungen vorausgehen, welch- anhand eines in groben ZUgen definierten Funktionsprofils - die wichtigsten Einsatz- und Arbeitskriterien numerischer Echtzeit steuerungen erkennen lassen. Gleichzeitig sind daraus die wesent lichen Entscheidungshilfen zur Auswahl eines geeigneten Kleinrechners abzuleiten.
Klappentext
Kleinrechners abzuleiten.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Allgemeine Funktionsbeschreibung und Definition numerischer Echtzeitsteuerungen.- 3. Orientierungshilfen bei der Auswahl kleiner Prozeßrechner.- 3.1 Der Rechenspeicher.- 3.2 Die Wortlänge des Rechners.- 3.3 Umfang und Struktur der Befehlsliste.- 3.4 Die Programmierung.- 3.5 Die Vorrangunterbrechung.- 3.6 Die Ein-Ausgabe.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Beschreibung der Anlagenkonfiguration und Programmstruktur des realisierten CNC-Basissystems.- 4.1 Allgemeine Aufgabenstellung.- 4.2 Die CNC-Software.- 4.3 Das CNC-Prozeßinterface und die Systembedienung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Einsatzberechtigung und künftige Aufgabenbereiche kleinrechnergestützter Werkzeugmaschinensteuerungen.- 5.1 Standort der Betrachtung.- 5.2 Vorteilhafte Systemmerkmale aus Anwender- und Herstellersicht.- 5.3 Künftige Aufgabenbereiche von CNC-Steuerungen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literatur.- Abbildungen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: