Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2390
Genre:
Sonstige Technikbücher
Autor:
Friedrich Eichhorn
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1974
Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbinde mitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfHnglichen Bedenken und Vorurteile gegenUber diesem FUgeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewHhrten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser sturmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metall klebung von sehr zahlreichen EinfluBfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingUltige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsricht linien aufzustellen [lJ . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlHssige und allgemeingUltige Methoden fUr die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg fuhrt auch mit sehr verein fachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen AusdrUcken, so daB von einer mathematischen Lijsung des Spannungs problems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7J. Db ein allgemeingUltiges Verfahren Uberhaupt ge funden werden kann, ist bei der Vielzahl der EinfluBfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschlieBend zu prUfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfUgen und praktisch verwerten lassen.
Klappentext
Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbinde mitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfHnglichen Bedenken und Vorurteile gegenUber diesem FUgeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewHhrten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser sturmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metall klebung von sehr zahlreichen EinfluBfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingUltige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsricht linien aufzustellen [lJ . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlHssige und allgemeingUltige Methoden fUr die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg fuhrt auch mit sehr verein fachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen AusdrUcken, so daB von einer mathematischen Lijsung des Spannungs problems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7J. Db ein allgemeingUltiges Verfahren Uberhaupt ge funden werden kann, ist bei der Vielzahl der EinfluBfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschlieBend zu prUfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfUgen und praktisch verwerten lassen.
Inhalt
1. Begriffe und Abkürzungen.- 2. Einleitung.- 3. Stand der Erkenntnisse.- 4. Aufgabenstellung.- 5. Versuchswerkstoffe.- 5.1 Fügeteilwerkstoffe.- 5.2 Klebstoffe.- 6. Probenformen.- 6.1 Versuche an geklebten Verbindungen.- 7. Probenherstellung.- 8. Versuchseinrichtungen.- 8.1 Zugscherversuch.- 8.2 Schlagscherzugversuch.- 9. Festigkeitsverhalten von Metallklebungen bei Kleinen Beanspruchungsgeschwindigkeiten.- 9.1 Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf die Bindefestigkeit.- 10. Festigkeitsverhalten von Metallklebungen bei Grossen Beanspruchungsgeschwindigkeiten.- 10.1 Versuchsauswertung.- 10.2 Einfluß der Schlaggeschwindigkeit.- 10.3 Einfluß der Überlappungslänge.- 10.4 Einfluß der Klebschichtdicke auf den Kraft-Weg-Verlauf und die Brucharbeit.- 10.5 Einfluß der Fügeteilstreckgrenze auf den Bruchvorgang und die Brucharbeit.- 11. Reproduzierbarkeit der Versuchsergebnisse.- 12. Einfluss der Stossmechanik auf den Kraftverlauf an der Probe.- 13. Fehlerbetrachtung zur Wegmessung.- 14. Kritische Betrachtung des Prüfverfahrens.- 15. Zusammenfassung.- 16. Schrifttum.- 17. Tafeln, Abbildungen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: