Instandhaltung

Instandhaltung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531023830
Untertitel:
Ein Management-Problem
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Kenneth A. Loparo
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1974
Anzahl Seiten:
146
Erscheinungsdatum:
01.01.1974
ISBN:
978-3-531-02383-0

lm Arbeitskreis lnstandhaltung haben sich lngenieure und Kauf leute zur Bearbeitung dieses in der Vergangenheit vernachlassig ten Gebietes zusammengefunden. Mit dem vorliegenden Buch verfolgt der Arbeitskreis eine zwei fache Zielsetzung. Einerseits solI der in den Unternehmenslei tungen weit verbreiteten Meinung entgegengetreten werden, die lnstandhaltung sei ein Hilfsbetrieb der Fertigung und besitze im Rahmen der Gesamtunternehmung nur eine untergeordnete Bedeutung. lm Zeitalter einer standig fortschreitenden Anlageintensitat sowohl der industriellen Produktion als auch des Dienstleistungs bereichs und einer zunehmenden Verkettung einzelner Anlagen zu Anlagenkomplexen, beeinfluBt die Leistungsbereitschaft der Anla gen das Betriebsergebnis in erheblichem Umfang. Daneben ist zu berlicksichtigen, daB die lnstandhaltung im Gegensatz zur Ferti gung einer Automation nur begrenzt zuganglich und damit sehr lohnintensiv ist. Diese Aspekte lassen die Bedeutung der lnstand haltung erkennen und deuten an, daB im lnstandhaltungsbereich erhebliche Rationalisierungsreserven existieren. Diese konnen allerdings nur ausgeschopft werden, wenn die Unternehmensleitun gen von ihrer bisher stiefmlitterlichen Behandlung des lnstand hal tungssektors. abrlicken. Zur Einlei tung dieses BewuBtseinswan dels solI dieses Buch beitragen. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, den mit lnstandhaltungs aufgaben betrauten Praktikern eine Hilfestellung zu leisten. Es werden nur in begrenztem MaBe unmittelbar umsetzbare Rezepte ge liefert. Der Arbeitskreis sah sein Ziel vielmehr in der Aufgabe, Anregungen zu vermitteln, die Wege zur erfolgreichen Problemlo sung weisen.

Klappentext
lm Arbeitskreis lnstandhaltung haben sich lngenieure und Kauf­ leute zur Bearbeitung dieses in der Vergangenheit vernachlassig­ ten Gebietes zusammengefunden. Mit dem vorliegenden Buch verfolgt der Arbeitskreis eine zwei­ fache Zielsetzung. Einerseits solI der in den Unternehmenslei­ tungen weit verbreiteten Meinung entgegengetreten werden, die lnstandhaltung sei ein Hilfsbetrieb der Fertigung und besitze im Rahmen der Gesamtunternehmung nur eine untergeordnete Bedeutung. lm Zeitalter einer standig fortschreitenden Anlageintensitat sowohl der industriellen Produktion als auch des Dienstleistungs­ bereichs und einer zunehmenden Verkettung einzelner Anlagen zu Anlagenkomplexen, beeinfluBt die Leistungsbereitschaft der Anla­ gen das Betriebsergebnis in erheblichem Umfang. Daneben ist zu berlicksichtigen, daB die lnstandhaltung im Gegensatz zur Ferti­ gung einer Automation nur begrenzt zuganglich und damit sehr lohnintensiv ist. Diese Aspekte lassen die Bedeutung der lnstand­ haltung erkennen und deuten an, daB im lnstandhaltungsbereich erhebliche Rationalisierungsreserven existieren. Diese konnen allerdings nur ausgeschopft werden, wenn die Unternehmensleitun­ gen von ihrer bisher stiefmlitterlichen Behandlung des lnstand­ hal tungssektors. abrlicken. Zur Einlei tung dieses BewuBtseinswan­ dels solI dieses Buch beitragen. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, den mit lnstandhaltungs­ aufgaben betrauten Praktikern eine Hilfestellung zu leisten. Es werden nur in begrenztem MaBe unmittelbar umsetzbare Rezepte ge­ liefert. Der Arbeitskreis sah sein Ziel vielmehr in der Aufgabe, Anregungen zu vermitteln, die Wege zur erfolgreichen Problemlo­ sung weisen.

Inhalt
1. Definition und Abgrenzung der Instandhaltung.- 1.1 Definition.- 1.2 Abgrenzung.- 2. Unternehmensführung und Instandhaltung.- 3. Aufbauorganisation der Instandhaltung.- 3.1 Tätigkeitsmerkmale der Instandhaltung.- 3.2 Formen der Aufbauorganisation.- 3.3 Koordination mit anderen Unternehmensbereichen.- 3.4 Einsatz von Fremdunternehmen.- 4. Planung, Steuerung und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten.- 4.1 Generelle Anforderungen an die Instandhaltungs-Ablauforganisation.- 4.2 Planung.- 4.3 Steuerung.- 4.4 Kontrolle.- 4.5 Schlußbemerkung.- 5 Planung, Steuerung und Kontrolle der Instandhaltungsarbeiten durch Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 5.1 Allgemeine Aufgaben.- 5.2 Der Inhalt des Systems der Instandhaltungsplanung, -steuerung und -kontrolle unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.- 5.3 Ergebnisse des Systems.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Kosten der Instandhaltung.- 6.1 Einführung und Problemstellung.- 6.2 Planung der Instandhaltungskosten.- 6.3 Vorgabe von Instandhaltungskosten.- 6.4 Kontrolle der Instandhaltungskosten.- 6.5 Auswertung.- 7. Probleme der Wirtschaftlichkeit bei der Instandhaltung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Interdependenzen zwischen der Instandhaltung und anderen betrieblichen Funktionsbereichen.- 7.3 Strukturprobleme.- 7.4 Ablaufentscheidungen.- 7.5 Wirtschaftlichkeitskontrolle.- 8. Betriebliche Instandhaltungspolitik in Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Konjunktur und Unternehmen.- 8.3 Beziehung zwischen Instandhaltung und Fertigung.- 8.4 Fazit für die Instandhaltung.- 8.5 Schluß.- 9. Weiterbildung im Instandhaltungsbereich.- 9.1 Warum Weiterbildung.- 9.2 Organisation und Weiterbildung.- 9.3 Planung der Weiterbildung.- 9.4 Führungsbildung.- 9.5 Fachbildung.- 9.6 Mittel zurWeiterbildung.- 10. Reparaturen als Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand.- Anmerkungen.- a) Anlage I.- b) Anlage II.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback